Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren
Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren
Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren
Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren
Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren
Deutsche wie Juden im östlichen Europa blicken als Minderheiten mit eigenem Glauben, eigener Sprache und eigenem kulturellen Selbstbewusstsein auf eine wechselvolle Beziehungsgeschichte zurück. Dies gilt sowohl für die Beziehung zu den fremden Mehrheitsbevölkerungen, den politischen Mächten sowie auch untereinander. Das Themendossier will Überblicke zu der bis ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte beider Gruppen als ethno-religiöse Minderheiten präsentieren. Dabei werden insbesondere diejenigen Perioden und Themen genauer beleuchtet, in denen eine vergleichende Betrachtung beider Gruppen neue Erkenntnisse verspricht.
Das deutsch-englische Themendossier zur Geschichte von Deutschen und Juden in Osteuropa ruft die historische Dimension jüdischen und deutschen Lebens inmitten der anderssprachigen und andersglaubenden Mehrheitsbevölkerung Osteuropas ins öffentliche Bewusstsein. Zum einen wird das Dossier wissenschaftliche Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte in Osteuropa, insbesondere aber zu strukturellen Parallelen und historischen Verflechtungen veröffentlichen. Zum anderen werden Dokumente der Beziehungs- und Konfliktgeschichte beider Gruppen mit ihrer osteuropäischen Umwelt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das hinter dem Themendossier stehende Forschungsprojekt trägt zur Vernetzung der thematisch interessierten Öffentlichkeiten in Nordamerika, Ost- und Westeuropa sowie Israel bei. Damit wird die globale Bedeutung des Erbes zweier osteuropäischer Minderheitenbevölkerungen sichtbarer.
Das Themendossier geht zurück auf eine Idee von Dr. Tobias Grill, der am Center for Advanced Studies (CAS) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) auslotete, inwieweit im Hinblick auf Deutsche und Juden im östlichen Europa von einer Verflechtungsgeschichte oder shared history die Rede sein kann.
Die Koordination und Redaktion liegt z. Zt. in den Händen von Dr. Alexis Hofmeister. Das Projekt wird von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen einer Projektförderung bis Ende 2020 ermöglicht und von Fachkolleg*innen kritisch begleitet.
Die Bayerische Staatsbibliothek unterstützt das Projekt durch die Digitalisierung von Quellenmaterial und die Bereitstellung der nötigen Infrastruktur. Das osmikon-Team hilft bei der Klärung rechtlicher Fragen, überarbeitet die Texte redaktionell, und stellt sie zusammen mit Bild- und Kartenmaterial online.
Europa, Sprachen - & Völkerkarte, in: Neuer Handatlas über alle Teile der Erde in 61 Haupt- und 124 Nebenkarten mit alphabetischem Namenverzeichnis, hg. von E. Debes, Leipzig 1899, S. 22 (Ausschnitt), gemeinfrei | Hauptstraße Czernowitz, Postkarte vor 1918.12 (Ausschnitt) © Herder-Institut | De bevrijding van Polen. - Karikatur - Amsterdam - In niederländischer Sprache (Ausschnitt), 1915, von Johan Braakensi © ÖNB | Die Welt, 1903 (Ausschnitt), via Wikimedia Commons, public domain | Cover des Romans „Goodbye, Moskau. Betrachtungen über Russland“ von Wladimir Kaminer (Ausschnitt) © Random House | Titelblatt der Zeitschrift "Nation und Staat: deutsche Zeitschrift für das europäische Nationalitätenproblem", 1928/29, 2 (Ausschnitt), Foto: K. Adamczak | Lemberg im Jahr 1841, in: Herder-Institut (Hrsg.): Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte. Themenmodul "Kronland Galizien und Lodomerien", bearb. von: Börries Kuzmany, Wien (Ausschnitt) | Siedlungsgebiete der Deutschen in der Sowjetunion (1970/1979) (Ausschnitt) von © Peter Palm, Berlin | Die Digitale Bibliothek des DiFMOE. Filtereinstellung: Periodika (Screenshot) | Posener Tageblatt, Jg. 71, Nr. 167 (24. Juli 1932) (Ausschnitt), in: POLONA, public domain | Przyjęcie Żydów von Wojciech Gerson, Muzeum Narodowe w Warszawie, public domain
Nachwuchstagung
"Germans and Jews as Minorities in Eastern Europe", 9.-10. Juni 2021
Programm
Tagungsbericht
Videomitschnitt der Keynote-Speech:
Prof. Jannis Panagiotidis: Significant Others? Entangled Histories of Germans and Jews in Central and Eastern Europe
Internationaler Workshop
"Function and Meaning of Virtual Thematic Portals for Historiography and Public History", 23.-24. Mai 2019
Flyer
Plakat
Zu Tagungsberichten:
auf dem OstBib-Blog
auf H-Soz-Kult
Videomitschnitt der Keynote-Speech:
Prof. Gerhard Lauer: Old Wine in Digital Bottles? Achievements and Challenges for Textual Oriented Humanities
Internationale Tagung
"Jews and Germans in Eastern Europe – Shared and Comparative Histories", 22.-24. Juni 2015
Programm
Grundlegend dazu: