osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Grenzziehungen im östlichen Europa nach dem Ersten Weltkrieg in der frühen Forschungsliteratur

Spätestens seit Beginn des Ersten Weltkriegs hatten Aktivisten der Nationalbewegungen begonnen, über Möglichkeiten eines zumindest autonomen Status ihrer Nation im Rahmen der noch bestehenden Imperien nachzudenken. Solche Überlegungen wurden verstärkt, als sich in den letzten Kriegsmonaten der Zerfall der Imperien allmählich abzuzeichnen begann. Eine wichtige Rolle spielten hierbei zahlreiche Experten, deren Studien zur Grundlage der territorialen Neugestaltung wurden. Ebenso wurden nach den Grenzziehungen Expertenmeinungen herangezogen, um die Grenzziehungen zu legitimieren oder in Frage zu stellen. Die frühe Forschungsliteratur, die häufig ihr Pendant in publizistischen Äußerungen der Autoren fand, wurde somit zu einem wichtigen Meinungsmacher über die Grenzziehung nach Beendigung der Kriegshandlungen und über die Ablehnung oder Akzeptanz der territorialen Neugestaltung des östlichen Europa.

Bildnachweise

Einführung (Hein-Kircher/Laba): „Österreich-Ungarns Ende“ © AlphaCentauri via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | Länderbibliografien: „Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich 1920” © via Wikimedia Commons, gemeinfrei (Scan des Originals)

Redaktion

Das Themendossier "Grenzziehungen im östlichen Europa" wird vom Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg, dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg und der Bayerischen Staatsbibliothek in München betreut. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Bereiche der Ost- und Südosteuropaforschung werden ausdrücklich willkommen geheißen, sich mit Vorschlägen, Korrekturen und Fragen an die Redaktion zu wenden.

Kontakt zur Redaktion