osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Daten nachnutzen

Der überwiegende Teil der Daten von osmikon steht als Open Data für Interessierte zur Nachnutzung bereit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Inhalte des Forschungsportals in eigene Angebote einzubinden bzw. die Daten für andere (wissenschaftliche) Zwecke zu nutzen.

Eigene Rechercheinstrumente mit unseren Daten anreichern

Seit über zehn Jahren werden die Inhaltsverzeichnisse von Neuerwerbungen der Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert und als Kataloganreicherung im PDF-Format bereitgestellt. Seit 2016 werden auch Personen- und Ortsregister sowie Literaturverzeichnisse gescannt. Sie können die derzeit über 20 000 Objekte (Mai 2018) über den Bibliotheksverbund Bayern bzw. Ihren Bibliotheksverbund vor Ort in den eigenen Katalog integrieren.

Fehlen Ihnen für ein geistes- oder sozialwissenschaftliches Fachportal Daten zum östlichen und südöstlichen Europa? Wir können Ihnen mit unseren Daten helfen. Werfen Sie einen Blick auf unser Regional- und Fachprofil und kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse.

osmikon Regional- und Fachprofil

Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt über 80 000 Titel mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa, die im Open Access digital frei zugänglich sind. Gerne können Sie diese in Ihre Nachweisinstrumente einbinden.

In OstNet wurden bislang über 20 000 Internetressourcen erschlossen. Über das Bibliotheksnetzwerk Academic Link-Share können Sie diese Daten nutzen.

Academic LinkShare (ALS)

Alle von der Bayerischen Staatsbibliothek erstellten bibliographischen Daten werden im B3Kat, dem gemeinsamen Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV), gespeichert. Diese Metadaten aus der Formal- und Sacherschließung können über eine OA-PMH-Schnittstelle abgerufen werden.

So können Sie etwa mit Hilfe des folgenden Befehls alle Metadaten aus OstDok, die seit dem 24.04.2023 in den B3Kat eingespeist wurden, abrufen: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/aleph-cgi/oai/oai_opendata.pl?verb=ListRecords&metadataPrefix=marc21&from=2023-04-24T09:55:57Z&set=ostdok 

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass es beim set-spezifischen Harvesting Einschränkungen in Bezug auf Resumption-Tokens und leere Treffermengen gibt. Details hierzu finden Sie auf dieser Seite: https://www.bib-bvb.de/web/b3kat/open-data  (Das oben genannte Beispiel liefert erst mit dem sechsten ResumptionToken einen Treffersatz). Die Resumption-Tokens werden an den folgenden Grundaufruf angehängt http://bvbr.bib-bvb.de:8991/aleph-cgi/oai/oai_opendata.pl?verb=ListRecords&resumptionToken= also beispielsweise http://bvbr.bib-bvb.de:8991/aleph-cgi/oai/oai_opendata.pl?verb=ListRecords&resumptionToken=202304240956446999999999999999OpenData:OAI-MARC21@@ostdok@@marc21

Folgende Sets mit Metadaten zu osteuroparelevanten Titeln können über das entsprechende Seletionskennzeichen abgerufen werden:

  • oe : Selektionskennzeichen für alle Titel der Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek
  • ostdok : Selektionskennzeichen für alle Titel aus dem Datenbestand von OstDok
  • oeaufsaetze : Selektionskennzeichen für alle Titel aus ARTOS, Datenbank für Artikel und Rezensionen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
  • bsb_ego_oe : Selektionskennzeichen für alle Titel der Ego-Dokumenteplattform auf osmikon

Ausführliche Informationen zum Harvesting per OA-PMH finden Sie auf dieser Seite: https://www.bib-bvb.de/web/b3kat/open-data

Alle von der Bayerischen Staatsbibliothek erstellten bibliographischen Daten werden im B3Kat, dem gemeinsamen Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV), gespeichert und sind als Linked Open Data (LOD) nachnutzbar.

B3Kat LinkedOpenData Service

Neuerwerbungsdienst

Informationen zu Neuerscheinungen aus und über Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa erscheinen monatlich im Neuerwerbungsdienst Osteuropa der Bayerischen Staatsbibliothek. Sie können die Themen und Länder auswählen und bekommen monatlich eine E-Mail mit den für Sie relevanten Neuerwerbungen. Viele Bibliotheken nutzen diese Informationen als Erwerbungsgrundlage – unter anderem sind auch die ISBN-Nummern enthalten, so dass Sie die Titel leicht bei Ihrem Händler bestellen können.

Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa

Daten downloaden und bestellen

DaFo – Daten für die Forschung

Sie benötigen hochauflösende Digitalisate oder OCR? Für Digitalisate der Bayerischen Staatsbibliothek wird ein weltweit zugänglicher, kostenloser Downloadservice für hochauflösende Bilder im JPEG-Format mit 300 ppi und – soweit bereits maschinenlesbar vorhanden – für den dazugehörigen Text angeboten. DaFo steht dabei für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos zur Verfügung.

Daten für die Forschung (DaFo)

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Services für Bibliotheken? Schreiben Sie uns!

* Pflichtfeld