osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Lizenzangebote

Russian Elections 2011-2018

Zu den jüngsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Russland sind folgende drei Datenbanken mit digitalisierten Ephemera deutschlandweit kostenfrei zugänglich:

Russia Presidential Election 2012

Russia Presidential Election 2018

Russia State Duma Election 2011

Russia State Duma Election 2016

 

Inhalt

Die vier Datenbanken enthalten folgende Ephemera und Unterlagen, welche die Wahlprozesse umfassend dokumentieren:

  • Gesetze und Regularien zur Durchführung der verschiedenen Wahlen;
  • Unterlagen der staatlichen Wahlkommission;
  • offizielle Wahlunterlagen der Kandidatinnen und Kandidaten: Lebensläufe, Transparenzberichte zu Finanzen und Wahlkampffinanzierung, Unterstützer*innenlisten;
  • Wahlkampfmaterialien der Kandidatinnen und Kandidaten: Flyer, Broschüren, Poster, Postkarten, Kalender, Aufkleber, Wahl- und Parteiprogramme, Wahlkampfzeitungen;
  • Vorwahlumfragen und die offiziellen Endergebnisse der Wahlen;
  • Berichte von Wahlbeobachtern, etwa OSCE, GOLOS oder GUS;
  • Reaktionen der Kandidatinnen und Kandidaten auf die Wahlergebnisse;
  • Materialien, in welchen die Fälschung der Wahlergebnisse angeprangert wird.

Alle Dokumente liegen digital vor und können im Volltext durchsucht werden.

 

Zugangshinweise

Das Angebot ist deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten über das System der Nationallizenzen zugänglich. An wissenschaftlichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen greifen Nutzer darauf ohne spezielle Anmeldung zu. Interessierte ohne Zugang über eine Heimatinstitution können sich für einen privaten Zugang registrieren, sofern sie ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland nachweisen. Bitte folgen Sie dazu unter https://www.nationallizenzen.de/ind_inform_registration den einzelnen Anmeldungsschritten. Nach erfolgter Registrierung werden zeitnah per Post die persönlichen Zugangsdaten zu allen Nationallizenzen versandt, für die sich der Nutzer registriert hat.

Erfahren Sie mehr:

Lesen Sie unsere Blog-Artikel zu den Quellensammlungen!

OstBib-Blogbeitrag zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Russland 2011-2016

OstBib-Blogbeitrag zu Präsidentschaftswahlen in Russland 2018

 

Fragen

Sie haben Fragen zum Zugang oder zur Nutzung der lizenzierten Datenbanken? Wenden Sie sich an die Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek.

* Pflichtfeld