osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Über ARTOS

Projektinformationen für Bibliotheken

Mit ARTOS entsteht im Rahmen des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa eine zentrale Aufsatzdatenbank für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Ziel des Projektes ist es, die vorhandene Aufsatzerschließung an Fach- und Spezialbibliotheken deutschlandweit zusammenzuführen und weiter auszubauen. Dafür werden zwischen den beteiligten Bibliotheken verbundübergreifend Erschließungsabsprachen initiiert und die Aufsatzdaten an einem gemeinsamen Ort zusammengeführt. Mithilfe (teil)automatisierter Erschließungsverfahren soll der aufwändige Erschließungsprozess erleichtert und für ein effizientes Recherchesystem eine möglichst einheitliche sachliche Erschließungstiefe der Aufsatzdaten erreicht werden.

Die kooperative Aufsatzerschließung wird an der Bayerischen Staatsbibliothek koordiniert. Sammelort der Aufsatzdaten ist der B3Kat, die gemeinsame Katalogisierungsplattform des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV). Die gesammelten Aufsatzdaten werden im B3Kat als Open Data unter der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz frei zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

Das Projekt im Überblick

Eine Kooperation steht grundsätzlich allen interessierten Bibliotheken im In- und Ausland offen. Die Menge der beigetragenen Aufsatzdaten spielt dabei keine Rolle. Wir freuen uns über umfangreichen Datenaustausch, aber auch über eine Beteiligung mit wenigen laufend ausgewerteten Zeitschriften. Möglich ist zudem eine Beteiligung auf instituts- oder fachbibliografischer Basis.

Für Bibliotheken, die einem anderen deutschen Bibliotheksverbund als dem B3Kat angehören, organisieren wir den Datenaustausch zwischen den Verbundsystemen. Auch für kleine Bibliotheken oder ausländische Institutionen, die keinem der deutschen Bibliotheksverbünde angehören, kann eine Beteiligung geprüft werden.

ARTOS ist eine osteuropawissenschaftliche Aufsatzdatenbank für:

  • Zeitschriftenaufsätze, Beiträge aus Sammelbänden, Rezensionen
  • bevorzugt aktuelle und neuere Forschungsliteratur, erschienen nach 1945
  • bevorzugt vollständig erschlossene Zeitschriften und Sammelbände
  • schwerpunktmäßig internationale Forschungsliteratur über Ost, Ostmittel- und Südosteuropa
  • in begrenztem Umfang Forschungsliteratur aus den Ländern Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas ohne inhaltlichen Bezug zur Region

Grundsätzlich nicht berücksichtigt werden Beiträge aus Zeitungen und reinen Nachrichtenmagazinen.

Das fachliche und regionale Profil der Aufsatzdatenbank entspricht dem osmikon Länderprofil und Fächerspektrum.

osmikon Länderprofil und Fächerspektrum

Als gemeinsamer Standard gilt das RDA-Regelwerk (Resource Description and Access). Wünschenswert ist außerdem eine einheitliche klassifikatorische Erschließung mit der BSB-Klassifikation („BSB-DDC“), auf der perspektivisch eine Browsing-Suche und ein Abonnement-Dienst für neu erschlossene Aufsätze aufgebaut werden sollen.

Für die einfache Selektion der Daten aus dem B3Kat wird ein gemeinsames Projektkennzeichen vergeben. Im Einzelfall kann eine automatisierte Vergabe vereinbart werden. Für verbundexterne Partner wird das Projektkennzeichen regulär bei der Einspielung der Daten in den B3Kat automatisiert vergeben.

Ihre Kooperationsvorteile

  • Von Erschließungsabsprachen profitieren, auch verbundübergreifend: Allen Beteiligten steht es offen, über die eigene Erschließungsleistung hinaus Aufsatzdaten in ihre Recherchesysteme zu übernehmen.
  • Automatische Sacherschließungsverfahren mitnutzen: Alle Beteiligten haben perspektivisch die Möglichkeit, ihre Datensätze automatisch mit nicht-normierten Schlägwörtern in derzeit bis zu acht Sprachen (de, en, fr, it, es, ru pl, cz) anreichern zu lassen.
  • Sichtbarkeit und Nutzung der eigenen Erschließungsdaten erhöhen: Die Bereitstellung der Aufsatzdaten über osmikonSEARCH bietet dank der dortigen Nutzungszahlen (rund 10.000 Suchanfragen monatlich) bereits jetzt eine erhöhte Sichtbarkeit und Nutzung der Aufsatzdaten. Die Attraktivität der Aufsatzdatenbank erhöht eine eigene Rechercheoberfläche mit speziellen Abonnement-Diensten für neu erschlossene Aufsätze und Rezensionen.

Kontakt

Sie wollen sich mit eigenen Aufsatzdaten beteiligen und/oder Daten in Ihre Recherchesysteme übernehmen? Kontaktieren Sie uns!

Kontakt