Kernländer des Portals (in heutigen und historischen Grenzen):
Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Republik Moldau, Montenegro, Neuzeitliches Griechenland, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Zypern (griech.)
Zusätzlich im Portal abgedeckte Länder:
Armenien, Aserbaidschan, Finnland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Ungarn, Usbekistan
Kernbereiche des Portals:
Albanologie, Anthropogeographie, Länderkunde, Baltische Philologie, Bildungs- und Hochschulwesen, Geschichte (inkl. Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kultur- und Mentalitätsgeschichte, historische Hilfswissenschaften), Neogräzistik, Informations-, Buch- und Bibliothekswissenschaft, Interkulturelle Kommunikation, Ethnologie (nicht-slawische Länder), Medien, Publizistik, Journalismus, Politische Geschichte, Politik (inkl. Verfassung, Verwaltung), Religion, Kirchengeschichte, Rumänistik, Soziologie, Musik
Zusätzlich im Portal abgedeckte Bereiche:
Architektur und Städtebau, Kunst, Interkulturelle Kommunikation, Ethnologie, Philosophie, Ideengeschichte, Recht, Slawische Philologie, Umwelt, Naturraum, Wirtschaft, Naturwissenschaften, Psychologie, Medizin, Technik u.a
Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (inkl. Neuzeitliches Griechenland), Baltikum
Fachliche Schwerpunkte: Geschichte, Politik, Bildungswesen, Informationswissenschaften, Musik, Theologie, Philosophie, Volkskunde, Kunst, und die Philologien der Region
Geschichte und Gegenwart Tschechiens, der Slowakei und Ostmitteleuropas als Gesamtheit
Geschichte und Kultur des Baltikums, der Kaliningrader Region, sowie Polens, Tschechiens, der Slowakei, Ungarns und Ostmitteleuropas als Gesamtheit
ehemalige Sowjetunion (v.a. Russland und Ukraine), Polen und Südosteuropa
Fachliche Schwerpunkte: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur in Geschichte und Gegenwart
Header Profil: Buchrücken-Reihe © BSB
osmikon Länderprofil: Karte © BSB