osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Informationen zur Zusammensetzung der Fachcommunity des FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Stand: 11.03.2025

Der FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (FID Ost) definiert die Zugehörigkeit einzelner Personen zur Fachcommunity des FID über deren Tätigkeit an einer Institution. Hierfür wurden über die Webseiten von osteuroparelevanten Einrichtungen Personen aus den Bereichen Forschung (ab der Qualifikationseben von Doktoranden aufwärts), Institutsleitungen- und Sekretariate sowie Bibliotheks- und Informationsinfrastrukturemitarbeitende erfasst. Bei Institutionen aus der Kategorie A wird das gesamte Personal vom FID adressiert, bei Einrichtungen aus der Kategorie B nur jene Personen, bei denen ein Osteuropaschwerpunkt ersichtlich ist. Hinzukommt noch die Kategorie C mit Fachreferaten an Bibliotheken, die einen Osteuropabezug haben. Aus dem Bereich der Slavistik sind nur Personen mit einem stark kulturwissenschaftlichem Zugang in die Fachcommunity aufgenommen worden, da hier primär der Fachinformationsdienst Slawistik zuständig ist.

In Einzelfällen sind auch Personen Teil der Fachcommunity, die aufgrund persönlicher Kontakte der FID-Mitarbeitenden als Teil der Fachcommunity angesehen werden.

Sollten Sie vom FID Ost nicht mehr kontaktiert werden wollen, dann schreiben Sie uns eine Nachricht: fid-ost(at)bsb-muenchen.de

Falls Sie die Informations-Emails des FID Ost erhalten möchten, können Sie sich ebenfalls per E-Mail bei uns melden: fid-ost(at)bsb-muenchen.de

 

Kategorie A

Augsburg (Universität): Bukowina-Institut

Augsburg (Universität): Lehrstuhl für Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem östlichen Europa

Bamberg (Universität): Lehrstuhl für Slavische Kunst- und Kulturwissenschaft

Bautzen: Sorbisches Institut

Berlin (FU): Osteuropa-Institut

Berlin (FU): Professur Byzantinistik

Berlin (FU): Professur Neogräzistik

Berlin (HU): Fachgebiet Ungarische Literatur und Kultur

Berlin (HU): Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas

Berlin (HU): Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte

Berlin (HU): Lehrstuhl für Vergleichende Demokratieforschung und die Politischen Systeme Osteuropas

Berlin: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO)

Berlin: Museum Berlin-Karlshorst

Berlin: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

Bielefeld (Universität): Abteilung Geschichte, Teilbereich Osteuropäische Geschichte

Bochum (RUB): Lehrstuhl für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei

Bochum (RUB): Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte

Bochum (RUB): Seminar für Slavistik / Lotman-Institut für russische Kultur

Bonn (Universität): Abteilung Osteuropäische Geschichte

Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Bremen (Universität): Forschungsstelle Osteuropa

Bremen (Universität): JUniversitätorprofessur für Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas

Chemnitz (TU): Professur Europäische Regionalgeschichte

Chemnitz (TU): Professur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas

Darmstadt: Deutsches Polen Institut

Dresden (TU): BKM-JUniversitätorprofessur für soziale und ökonomische Netzwerke der Deutschen im östlichen Europa im 19. und 20. Jahrhundert

Dresden (TU): Fachbereich Russische Kulturwissenschaft und Fachdidaktik

Dresden (TU): Professur für Slavische Literaturwissenschaft

Dresden (TU): Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft

Düsseldorf (HHU): Abteilung Osteuropäische Geschichte

Düsseldorf: Gerhart-Hauptmann-Haus

Erfurt (Universität): Professur für Slawistische Literaturwissenschaft

Erfurt (Universität): Professur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums

Erlangen/Nürnberg (Universität): Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas

Erlangen/Nürnberg (Universität): Professur für Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Competence Network Interdisciplinary Ukrainian Studies Frankfurt (Oder) - Berlin

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Professur für Diktatur und Demokratie - Deutschland und Osteuropa von 1914 bis zur Gegenwart

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Professur für Entangled History of Ukraine

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Professur für Europäische Zeitgeschichte

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Professur für Europa-Studien

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Professur für Literaturwissenschaft - Osteuropäische Literaturen

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien

Frankfurt-Oder: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung

Freiburg (Universität): Professur für Neuere und Osteuropäische Geschichte

Freiburg: Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE)

Gießen (JLU): Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte

Gießen (Universität): Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo)

Gießen (Universität): Professur für Internationale Integration mit besonderem Bezug auf das Östliche Europa

Göttingen (Universität): Finnisch-Ugrisches Seminar

Göttingen (Universität): Professur für Neuere Geschichte Osteuropas

Göttingen (Universität): Seminar für Slavische Philologie

Greifswald (Universität): Institut für Baltistik

Greifswald (Universität): Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte

Greifswald (Universität): Lehrstuhl für Ukrainische Kulturwissenschaft

Halle/Wittenberg (MLU): Professur für Osteuropäische Geschichte

Halle/Wittenberg (Universität): Seminar Christlicher Orient und Byzanz

Halle/Wittenberg (Universität): Seminar für Ostkirchenkunde

Halle-Saale: Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Hamburg (HSU Bundeswehr-Universität): Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas

Hamburg (Universität): Arbeitsbereich Europäische Geschichte, Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte

Hamburg (Universität): Institut für Finnougristik / Uralistik

Hamburg (Universität): Nordost-Institut (IKGN)

Hamburg (Universität): Professur für Byzantinistik und Neugriechische Philologie

Heidelberg (Universität): Bibliothek Osteuropäische Geschichte

Heidelberg (Universität): Forschungsstelle für Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland

Heidelberg (Universität): Professur für Osteuropäische Geschichte

Jena (Universität): Bereich Osteuropäische Geschichte, Imre Kertész Kolleg

Jena (Universität): Bereich Osteuropäische Geschichte, Lehrstuhl Osteuropäische Geschichte

Jena (Universität): Institut für Slawistik und Kaukasusstudien

Jena (Universität): JUniversitätorprofessur für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik

Jena (Universität): Professur Europäischer Diktaturvergleich

Jena: Herder-Forschungsrat

Kiel (Universität): Institut für Osteuropäisches Recht

Kiel (Universität): Professur für Geschichte Osteuropas

Köln (Universität): Abteilung Byzantinistik und Neugriechische Philologie

Köln (Universität): Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Köln (Universität): Institut für osteuropäisches Recht und Rechtsvergleichung

Konstanz (Universität): Professur für Osteuropäische Geschichte

Konstanz (Universität): Slavistische Sprachwissenschaft

Leipzig (Universität): Institut für Slavistik

Leipzig (Universität): Institut für Sorabistik

Leipzig (Universität): Lehrstuhl für Byzantinische und Neugriechische Philologie

Leipzig (Universität): Professur für Geschichte des östlichen Europa / Ostmitteleuropa

Leipzig (Universität): Professur für Geschichte Ost- und Südosteuropas

Leipzig (Universität): Professur für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas und ihren interkulturellen Beziehungen

Leipzig (Universität, An-Institut): Moldova-Institut (MIL)

Leipzig: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)

Mainz (Universität): Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Mainz (Universität): Arbeitsbereich für Byzantinistik

Mainz (Universität): Arbeitsbereich Neugriechisch

Mainz (Universität): Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte

Mainz (Universität): Arbeitsbereich Russisch

Mainz (Universität): Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien, Abteilung Slavistik, Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaft

Mainz (Universität): Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien, Forschungs- und Lehrbereich Sprachen Nordeuropas und des Baltikums

Marburg: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung

Moskau: Deutsches Historisches Institut Moskau

München (LMU): Fach Geschichte Osteuropas und Südosteuropas

München (LMU): Fachrichtung Albanologie

München (LMU): Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik

München (LMU): Institut für Finnougristik / Uralistik

München (LMU, An-Institut): Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (ikgs)

München: Adalbert Stifter Verein

München: Collegium Carolinum

München: Digitales Forum Mittel- und Osteuropa (DiFMOE)

München: Haus des Deutschen Ostens

München: Ukrainische Freie Universitätversität (UFU)

Münster (Universität): Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Münster (Universität): Institut für Byzantinistik und Neogräzistik

Münster (Universität): Institut für Interdisziplinäre Zypern-Studien

Münster (Universität): Professur für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung

Oldenburg (Universität): Abteilung für Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa

Oldenburg: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE)

Passau (Universität): Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen

Passau (Universität): Lehrstuhl für Politische KommUniversitätkation mit Schwerpunkt auf Osteuropa und die postsowjetische Region

Regensburg (Universität): BAYHOST

Regensburg (Universität): Bohemicum

Regensburg (Universität): Hungaricum - Ungarisches Institut

Regensburg (Universität): Institut für Geschichte

Regensburg: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)

Rostock (Universität): Lehrstuhl Zeitgeschichte

Stuttgart (Haus der Heimat Baden-Württemberg): Fachbereich Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa

Tübingen (Universität): Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

Tübingen (Universität): Slavisches Seminar

Tübingen: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Ulm: Donauschwäbisches Zentralmuseum (DZM)

Warschau: Deutsches Historisches Institut Warschau

Würzburg (Universität): Lehrstuhl für Slavistik

Würzburg (Universität): Ostkirchliches Institut

 

Kategorie B

Berlin (TU): Zentrum für Antisemitismusforschung

Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) - Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Dresden (TU): Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Gießen (Uni): Institut für Slavistik

Gundelsheim: Siebenbürgisches Museum

Halle/Wittenberg (Uni): Seminar für Slavistik

Halle-Saale (IAMO): Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien

Hamburg (Universität): Institut für Slavistik

Hamburg (Universität, An-Institut): Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)

Heidelberg (Universität, An-Institut): Siebenbürgen Institut

Köln (Universität): Slavisches Institut

Leipzig: Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow e.V.

Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)

Mainz (Universität): Forschungs- und Lehrbereich Sprachen Nordeuropas und des Baltikums

München (LMU): Institut für Slavische Philologie

München: Institut für Zeitgeschichte (ifz)

München: Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Münster (Universität): Ökumenisches Institut

Potsdam (Universität): Institut für Slavistik

Potsdam: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Recklinghausen: Ikonen-Museum Recklinghausen

Stuttgart (Universität): Abteilung Geschichte der frühen Neuzeit

Tübingen: Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.

 

Kategorie C

Bamberg (Universität): Universitätsbibliothek

Berlin (FU): Universitätsbibliothek

Berlin (HU): Universitätsbibliothek

Bielefeld (Universität): Universitätsbibliothek

Bochum (Universität): Universitätsbibliothek

Bonn (Universität): Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

Bremen (Universität): Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SUUB)

Düsseldorf (HHU): Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

Erfurt (Universität): Universitätsbibliothek

Erlangen/Nürnberg (Universität): Universitätsbibliothek

Frankfurt-Oder (Europa-Universität): Universitätsbibliothek

Freiburg (Universität): Universitätsbibliothek

Gießen (Universität): Universitätsbibliothek

Göttingen (Universität): Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)

Greifswald (Universität): Universitätsbibliothek

Halle/Wittenberg (Universität): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB)

Hamburg (Universität): Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB)

Heidelberg (Universität): Universitätsbibliothek

Herne/Bochum (Universität, An-Institut): Martin-Opitz-Bibliothek

Jena (Uni): Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)

Karlsruhe: Badische Landesbibliothek (BLB)

Kiel (Universität): Universitätsbibliothek

Köln (Universität): Universitäts- und Stadtbibliothek

Konstanz (Universität): Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)

Leipzig (Universität): Universitätsbibliothek

Mainz (Universität): Universitätsbibliothek

Mannheim (Universität): Universitätsbibliothek

München (LMU): Universitätsbibliothek

Münster (Universität): Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)

Oldenburg (Universität): Bibliotheks- und Informationssystem (BIS)

Passau (Universität): Universitätsbibliothek

Potsdam (Universität): Universitätsbibliothek

Regensburg (Universität): Universitätsbibliothek

Rostock (Universität): Universitätsbibliothek

Saarbrücken (Universität): Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Tübingen (Universität): Universitätsbibliothek

Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek

Würzburg (Universität): Universitätsbibliothek

 

An- und Abmeldung zur Fachommunity

Sollten Sie vom FID Ost nicht mehr kontatiert werden wollen, oder aber gerne als Teil unserer Fachcommunity adressiert werden, dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht mit dem entsprechenden Wunsch: fid-ost(at)bsb-muenchen.de