osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

The latest issue contains contributions on Romania and Bulgaria, Bosnia-Herzegowina, Montenegro, and Moldowa.

Weiterlesen

Wie unterscheiden sich Bibliothek und Archiv? Wie findet man das richtige Archiv? Das erklärt die Videoreihe der FID Osteuropa und Nordeuropa.

Weiterlesen

Am 28. Juni um 17:00 Uhr lädt der FID Osteuropa zum Online-Workshop ein, um Memes zum Krieg gegen die Ukraine zu sichern.

Weiterlesen

Podiumsdiskussion am Donnerstag, 29. Juni 2023, um 18:30 Uhr in der Bayerischen Staatsbibliothek.

Weiterlesen

Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde hat eine Übersicht von Studiengängen mit Osteuropabezug erstellt.

Weiterlesen

Das Themendossier präsentiert junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung.

Weiterlesen

Vom 14. bis 17. März 2024 findet der 6. Kongress Polenforschung statt. Bewerbungen für Sektionen und Einzelreferate sind noch bis zum 29.5. möglich.

Weiterlesen

Im Webinar lernen Sie, wie Sie neue Materialien zum östlichen und südöstlichen Europa recherchieren, abonnieren und wünschen können.

Weiterlesen

Die vom FID Osteuropa organisierte Session ist Teil der Veranstaltung "Und plötzlich war Krieg? Bibliotheken und der Krieg in der Ukraine".

Weiterlesen

Die Bayerische Staatsbibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmitarbeiter*in, TV-L E13, 30 Wochenstunden, befristet für 24 Monate.…

Weiterlesen