osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Frisch lizenziert: "The Current Digest of the Russian Press Digital Archive" mit ausgewählten sowjetischen und russischen Presseartikeln

Mit Einsetzen des "Kalten Krieges" rückte in der westlichen Welt die Osteuropaforschung verstärkt in den Fokus.

The Current Digest of the Soviet Press | © East View Information Services

The Current Digest of the Soviet Press | © East View Information Services

Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das "Joint Committee on Slavic Studies" die Zeitschrift "The Current Digest of the Soviet Press" (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als "The Current Digest of the Post-Soviet Press" (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als "The Current Digest of the Russian Press" vor. Aufnahme finden in die Zusammenstellung ausgesuchte Artikel zu aktuellen Themen aus führenden russischsprachigen Zeitungen wie etwa dem Zentralblatt "Izvestija", aus der "Novaja gazeta" – eines der wenigen verbliebenen unabhängigen Presseorgane in Russland – oder ihrem Gegenpol, der "Rossijskaja gazeta" als Sprachrohr der russischen Regierung. Auch mehr wirtschaftsorientierte Tageszeitungen und Wochenzeitschriften wie "Kommersant", "RBK Daily" und "Ekspert" oder aber die englischsprachige "The Moscow Times" zählen zu den ausgewerteten Zeitungen.

Insgesamt umfasst das digitale Archiv von "Current Digest" über 164.000 Artikel, die in englischer Übersetzung vorliegen und im Volltext durchsuchbar sind.

Der deutschlandweite Zugang zu der Datenbank wurde vom Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft erworben.

Zugang über das Datenbank-Infosystem (DBIS): The Current Digest of the Russian Press Digital Archive

Lesen Sie unseren Artikel zu der digitalen Kollektion auf dem OstBib-Blog