osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

"Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung": Neue Reihe auf OstDok

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa schließt mit einer neuen digitalen Miszellen-Reihe eine Lücke in der deutschen Ost- und Südosteuropaforschung.

Auf dem Volltext-Repositorium OstDok – Osteuropa-Dokumente online (www.ostdok.de) werden erstmals Kurztexte mit hoher forschungsgeschichtlicher Relevanz digital und im Open Access zugänglich gemacht. Erschlossen wird damit ein bislang kaum beachteter Quellentypus: persönliche Dokumente, Reiseberichte, Erinnerungen und Essays, die sonst häufig unveröffentlicht bleiben.

Zum Auftakt erscheinen zwei Kollektionen: Reiseberichte des Osteuropahistorikers Martin Winkler über die junge Sowjetunion sowie autobiografische Texte von Gerhard Wettig, einem ausgewiesenen Experten der sowjetischen Deutschlandpolitik nach 1945.

Die Miszellen eröffnen durch subjektive Einblicke "aus erster Hand" neue Perspektiven auf die Osteuropastudien sowie auf Wissenschafts- und Zeitgeschichte.

Ausführliche Informationen zur neuen Reihe bietet ein aktueller Beitrag auf dem OstBib-Blog: "Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung" – neue digitale Reihe eröffnet auf "OstDok" Einblicke in die Welt der Osteuropastudien

Recherchieren Sie auf OstDok: Miszellen zur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung