osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Veranstaltungstipp: Colloquium Carolinum 2025 in München

Am Freitag, 14. März 2025, 10:00 bis 19:00 Uhr, findet das Colloquium Carolinum, ein eintägiges Forum für Tschechien- und Slowakei-Forschung, statt.

Das Colloquium Carolinum wird in Kooperation mit dem Ústav pro soudobé dějiny AV ČR (Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik) und dem Historický ústav SAV (Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften) veranstaltet und findet abwechselnd in München, Prag und Bratislava statt.

Ziel der Veranstaltung ist die Vorstellung von geplanten und laufenden Forschungsvorhaben. Im Zentrum steht nicht die Präsentation von Forschungsergebnissen, sondern die Diskussion von Problemstellungen, Aufbau, Methoden und Quellen neuer und laufender Arbeiten. Die Präsentationen können die Form eines Vortrags oder einer Kurzvorstellung mit Exposé nehmen. Der Besuch des Colloquium Carolinum steht allen Interessierten offen. Um formlose Anmeldung wird gebeten: post.cc(at)collegium-carolinum.de.
 

Wann: 14. März 2025, 10:00 – 19:00 Uhr

Wo: Adalbert-Stifter-Saal, Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München

Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.