osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Einladung zur öffentlichen Arbeitssitzung des FID-Netzwerks NordOst auf der BiblioCon 2025 in Bremen

Das FID-Netzwerk NordOst, bestehend aus den Fachinformationsdiensten Nordeuropa, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sowie Slawistik, lädt gemeinsam mit der VDB-Kommission für Fachreferatsarbeit zu einer Arbeitssitzung ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, die zuständigen Fachreferentinnen und Fachreferenten über Neuerungen in den vom Netzwerk abgedeckten Fächern und Area Studies zu informieren sowie den Austausch und die Vernetzung zu fördern. Zur optimalen Vorbereitung der Fachsession wird Ende April eine Umfrage zu Bedarfen und Wünschen in der Fachreferatsarbeit versandt. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden zu Beginn der Sitzung vorgestellt und dienen als Grundlage für die weitere Diskussion.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

0. Vorstellung der Umfrageergebnisse;
1. Kleine Fächer neu versorgt: Finnland, Ungarn und Estland – neue Zuständigkeiten im FID-Netzwerk;
2. Profile, Händler und Wunschbücher: Besondere Herausforderungen und Wünsche an Erwerbung und Bereitstellung in den drei FID;
3. Besser Nachnutzen: Kommerzielle und freie Datenbanken im Datenbank-Infosystem (DBIS) zur Slawistik und den Nord- und Osteuropastudien;
4. "Kostenlose" Sammlungserweiterung: Metadaten zu Open-Access-E-Books, E-Zeitschriften und mehr nachnutzen;
5. Forschungsdatenmanagement im Bereich der Nord- und Osteuropastudien (als "Teaser" – im Anschluss wird bei Bedarf ein Webinar angeboten).

Abschließend folgt ein Austausch zu gewünschten Vernetzungsformaten zwischen den FID und den Fachreferentinnen / Fachreferenten.

Wann: 27. Juni 2025, 9:00 – 11.30 Uhr

Wo: Foyer Halle 5 / Raum B

Details können dem BID-Programm entnommen werden: BID 2025 - Programm

Informationen zum Netzwerk NordOst finden Sie hier: Netzwerk NordOst