osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Neu in osmikon.search: Nationalbibliographie Estland und World Affairs Online (WAO)

osmikon.search – das zentrale Rechercheinstrument von osmikon – erweitert seinen Datenbestand kontinuierlich und ermöglicht ab sofort die Suche in zwei zusätzlichen Datenquellen: der Estnischen Nationalbibliographie und World Affairs Online (WAO). Beide wurden in Ausschnitten eingebunden.

Der für die Osteuropastudien relevante Ausschnitt der 2004 eingerichteten digitalen Estnischen Nationalbibliographie umfasst derzeit mehr als 340.000 Titel. Er verzeichnet Publikationen aus dem Zeitraum von 1900 bis heute, darunter Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Serien, Notenblätter, Videos, Tonaufnahmen und elektronische Ressourcen, die:

  • in Estland erschienen sind (unabhängig von ihrer Sprache),
  • im Ausland erschienen sind und sich auf Estland oder Esten beziehen (unabhängig von ihrer Sprache), 
  • im Ausland in estnischer Sprache veröffentlicht wurden.

osmikon.search | Nationalbibliographie Estland

World Affairs Online (WAO) zählt zu den größten sozialwissenschaftlichen Literaturdatenbanken Europas. Sie wird von zehn Forschungsinstituten im Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde kooperativ ausgebaut. Die Datenbank bietet eine gezielte Literaturauswahl in den Fachgebieten Internationale Beziehungen sowie Regionalwissenschaften/Länderkunde mit Schwerpunkten auf globalen und regionalen Entwicklungen in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschaft und Gesellschaft. osmikon.search integriert einen WAO-Regionalausschnitt zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, der aktuell knapp 112.000 Titel umfasst.

osmikon.search | World Affairs Online (WAO)

Beide Datenquellen werden nun standardmäßig bei jeder Suche in osmikon.search berücksichtigt – zusammen mit aktuell 33 weiteren Datenquellen. Wer ausschließlich in einer der neu hinzugefügten Datenquellen recherchieren möchte, kann diese unter „Datenquellen“ in Erweiterter Suche gezielt auswählen oder bei Bedarf von der Recherche ausschließen.

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel und Südosteuropa ist bestrebt, deutsche und internationale Forschungsliteratur zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa in seinem zentralen Sucheinstieg osmikon.search auffindbar zu machen. Dafür werden regelmäßig neue Datenquellen – etwa Bibliotheks- und Spezialkataloge einschlägiger Institutionen, Aufsatzdatenbanken und Rezensionsplattformen, Digitale Bibliotheken, Repositorien und Open Journals sowie Bibliografien und Fachdatenbanken – in den Datenbestand des Suchportals eingebunden.