Diese enthält archivierte ukrainische Webseiten, die seit Beginn des Krieges gesichert wurden. Die Backups dienen dazu, Webinhalte bei zerstörten Servern oder Cyberangriffen wiederherstellen zu können. Zu den Sicherungskopien gehören Webseiten nationaler und lokaler Archive, Bibliotheken, Forschungsinstitute und Kultureinrichtungen in der Ukraine, aber auch kleinere webbasierte Projekte wie 3D-Touren durch Kirchen und Kinderkunstzentren.
Die Datenbank stellt Webarchive samt den Metadaten zu diesen (etwa Institutionstyp oder Ort) bereit und enthält Statistiken zum Online-Status, zum Zeitraum der Erfassung und zur Vollständigkeit der archivierten Ressource. Bereits erfasste Domänen werden regelmäßig überprüft, um neue Inhalte oder Aktualisierungen zu sichern. Da nicht alle Metadatensätze vollständig sind, freut sich SUCHO über Hinweise auf Unstimmigkeiten oder Fehler.
Auch der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa ist von Anfang an an SUCHO beteiligt. Bereits in den ersten Märztagen 2022 stellte er Metadaten zu 1.300 relevanten ukrainischen Webseiten zusammen, die über zwei Jahrzehnte hinweg im Internetressourcen-Katalog OstNet erfasst wurden, und übermittelte sie an SUCHO. Darüber hinaus engagierte sich das FID-Personal in der Metadatenbereinigung sowie der Erfassung bereits archivierter Webseiten und sichert in einem weiteren Teilprojekt von SUCHO Memes zum Krieg gegen die Ukraine mit.