osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

SUCHO: Datenbank mit archivierten Webseiten zum digitalen Kulturerbe der Ukraine verfügbar

Am 24. Februar 2025, dem dritten Jahrestag des großangelegten russischen Angriffs auf die Ukraine, hat die Freiwilligeninitiative SUCHO (Saving Ukrainian Cultural Heritage Online) eine neue Datenbank freigeschaltet.

Diese enthält archivierte ukrainische Webseiten, die seit Beginn des Krieges gesichert wurden. Die Backups dienen dazu, Webinhalte bei zerstörten Servern oder Cyberangriffen wiederherstellen zu können. Zu den Sicherungskopien gehören Webseiten nationaler und lokaler Archive, Bibliotheken, Forschungsinstitute und Kultureinrichtungen in der Ukraine, aber auch kleinere webbasierte Projekte wie 3D-Touren durch Kirchen und Kinderkunstzentren.

Die Datenbank stellt Webarchive samt den Metadaten zu diesen (etwa Institutionstyp oder Ort) bereit und enthält Statistiken zum Online-Status, zum Zeitraum der Erfassung und zur Vollständigkeit der archivierten Ressource. Bereits erfasste Domänen werden regelmäßig überprüft, um neue Inhalte oder Aktualisierungen zu sichern. Da nicht alle Metadatensätze vollständig sind, freut sich SUCHO über Hinweise auf Unstimmigkeiten oder Fehler.

Auch der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa ist von Anfang an an SUCHO beteiligt. Bereits in den ersten Märztagen 2022 stellte er Metadaten zu 1.300 relevanten ukrainischen Webseiten zusammen, die über zwei Jahrzehnte hinweg im Internetressourcen-Katalog OstNet erfasst wurden, und übermittelte sie an SUCHO. Darüber hinaus engagierte sich das FID-Personal in der Metadatenbereinigung sowie der Erfassung bereits archivierter Webseiten und sichert in einem weiteren Teilprojekt von SUCHO Memes zum Krieg gegen die Ukraine mit.

SUCHO Database of Web-Archived Content

Pressemitteilung