osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Neuer Themenschwerpunkt zu "Kindheit und Jugend" im Copernico-Portal veröffentlicht

Der neue Themenschwerpunkt widmet sich dem Themenfeld "Kindheit und Jugend" im östlichen Europa und nimmt dabei sehr unterschiedliche Epochen, Länder und Themen in den Blick.

Gleich mehrere Beiträge beschäftigen sich mit Medien von und für Kinder und Jugendliche: Wie werden gesellschaftliche Entwürfe vermittelt? Was ist das Ergebnis, wenn Jugendliche selbst die Initiative ergreifen und politische Umbrüche mit einer eigenen Zeitschrift begleiten? Wie werden das eigene Aufwachsen und die Lebensträume der Jugend aus der Retrospektive bewertet?

Weitere Beiträge legen ihren Fokus auf soziale Praktiken, Alltagserfahrungen und die dramatischen Konsequenzen für Kinder und Jugendliche in Kriegs- und Krisenzeiten. Ebenso spielen Erziehung und Pädagogik eine Rolle. Der Schwerpunkt spannt hier das Feld vom Hausunterricht des russischen Adels des frühen 19. Jahrhunderts bis hin zur Entwicklung der Sexualerziehung an öffentlichen Schulen des 20. Jahrhunderts auf.

Nicht zuletzt werden jedoch insbesondere auch das Konzept und die raumzeitlich stark divergierenden Verständnisse von "Kindheit" und "Jugend" selbst erörtert. Was ist ein Kind – und inwiefern kann überhaupt von der Kindheit zu einer bestimmten Zeit und in einer bestimmten Region gesprochen werden, insbesondere im östlichen Europa?

Kindheit und Jugend