osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Neuerscheinung: "Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa"

In der Reihe DigiOst ist der Sammelband "Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa" erschienen.

Die von Daniela Mathuber und Tillmann Tegeler herausgegebene Publikation geht zurück auf eine Tagung am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg sowie ein Forschungsprojekt zu NS-Raubgut in der Bibliothek des Instituts. Die vom IOS mitbetreute Reihe DigiOst erscheint sowohl im Druck als auch online frei zugänglich im Open Access und wird über das Repositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" bereitgestellt.

Zum Inhalt des Sammelbands

Das umfangreiche Raubgut der Nationalsozialisten aus osteuropäischen Bibliotheken wird im Gegensatz zur Beutekunst in der Provenienzforschung nur selten gesondert betrachtet. Dieser Band stellt einschlägige Projekte vor und bietet Einblicke in Forschungsergebnisse, Darstellungen von Verteilwegen und Restitutionsberichte. Verknüpft wird all dies mit Überlegungen dazu, wie Bibliotheken die Ergebnisse der Provenienzforschung dauerhaft zugänglich machen können. Konkret geht es um geraubtes Bibliotheksgut aus dem heutigen Polen, Slowenien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Untersucht werden unter anderem die Sammlungen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Humboldt-Universität zu Berlin.  

Herausgeberschaft

Daniela Mathuber ist Historikerin und lebt in Regensburg. Von 2022 bis 2024 untersuchte sie die Bibliothek des IOS in Bezug auf NS-Raubgut. 

Tillmann Tegeler ist Historiker und Bibliothekar. Er leitet seit 2012 den Arbeitsbereich Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur am IOS in Regensburg.

 

"Aktuelle Forschungen zum nationalsozialistischen Kulturgutraub im östlichen Europa" im Repositorium OstDok

DigiOst-Reihe im Repositorium OstDok

Über das IOS-Projekt "Wenn sich da u. U. etwas machen ließe". Potenzielles Raubgut im Bibliotheksbestand des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung