osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Recently published: "Comparative Southeast European Studies" 72, no. 3 (2024)

The current issue features a political analysis and three anthropological studies:

Fatma Aslı Kelkitli (Istanbul) analyses the foreign policy behaviour of the Nationalist Action Party in Türkiye. 

Andrea Matošević (Pula) looks at documentary films on Youth Labour Actions in Yugoslavia; Sanja Puljar D'Alessio (Rijeka) evokes an organisational anthropology approach to understand better what went wrong in the shipyard 3. maj in Rijeka; and Rozafa Berisha (Pristina) displays her ethnographic field work around the "affective afterlife" of the mine of Trepça in Mitrovica, Kosovo.

In the open section, Anna Ananieva, Sandra Balck and Jacob Möhrke give in-depth insight into their study of historical travelogues from a digital humanities perspective. Their project presently is in its concluding phase at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies.

Comparative Southeast European Studies 72, no. 3 (2024) (open access)