osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

"Soviet Woman" als Zeitschriftenarchiv deutschlandweit frei zugänglich

Dank Nationallizenz steht das Magazin ab sofort für Nutzende mit deutschem Wohnsitz sowie für Angehörige deutscher Auslandsinstitute zur Verfügung.

"Soviet Woman" | © East View Information Services

Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet, erschien die "Sovietskaja Ženščina" von Anfang an in mehreren parallel erscheinenden Sprachausgaben, darunter eine französische ("Femme soviétique"), eine polnische ("Kobieta radziecka"), eine spanische ("Mujer soviética") oder eine ungarische ("Asszonyok"). Über rund 46 Jahre hinweg informierte das Magazin fortan weltweit interessierte Frauen durch die kommunistische Brille über Themen aus Kultur, Mode, Wirtschaft und Politik. Bedeutsam sind zudem die zahlreichen Übersetzungen literarischer Werke sowjetischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Das Archiv ist somit als Quelle von zentraler Bedeutung für die Gender Studies, aber auch für die kultur- und literaturgeschichtliche Forschung. Die über 500 Hefte sind allesamt im Volltext durchsuchbar.

Mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnte der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa die Datenbank auf expliziten Wunsch aus der Fach-Community lizenzieren.

Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS): Soviet Woman Digital Archive