osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Neue Co-Trägerinstitutionen von osmikon

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und die Österreichische Nationalbibliothek verstärken osmikon.

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig und die Österreichische Nationalbibliothek in Wien verstärken als neue Trägerinstitutionen das Partnernetz des Forschungsportals osmikon. Das Portal wird bislang von der Bayerischen Staatsbibliothek, dem Collegium Carolinum in München, dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg getragen.

osmikon bündelt seit 2018 Serviceangebote für die deutsche Forschung zum östlichen und südöstlichen Europa. Herzstück des Portals ist der zentrale Sucheinstieg osmikonSEARCH, der die Möglichkeit bietet, parallel in mittlerweile rund vierzig einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen und Spezialdatenbanken zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren. Die neuen Trägerinstitutionen werden sich sowohl an der inhaltlichen Ausgestaltung und der konzeptionellen Weiterentwicklung von osmikon beteiligen, als auch eigene Metadaten zu osmikonSEARCH und zur Aufsatzdatenbank ARTOS beisteuern. Das GWZO beteiligt sich darüber hinaus am Volltext-Repositorium OstDok, in dem es mehrere institutseigene Reihen und die Zeitschrift „Mitropa“ im Open Access publiziert. Osteuropaforschende werden damit von noch umfassenderen Suchergebnissen bei der Recherche und von weiterer Expertise für das Service-Portfolio von osmikon profitieren. osmikon wiederum stärkt durch die vertiefte Kooperation mit den zwei angesehenen Institutionen seine Position als zentralen Zugriffspunkt für Fachinformationen in der Forschung zum östlichen Europa.

Das in Leipzig ansässige GWZO erforscht historische und kulturelle Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria. Grundlegend für das Institut sind der breite zeitliche Rahmen seiner epochenübergreifenden Forschungen, der am Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter ansetzt und bis in die Gegenwart reicht, sowie die ausgeprägte Interdisziplinarität. Die wissenschaftliche Präsenzbibliothek des GWZO ist die größte Spezialbibliothek zu Ost- und Ostmitteleuropa in den östlichen Bundesländern.

Die Österreichische Nationalbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche und größte Bibliothek der Republik Österreich mit rund 12 Millionen Objekten. In ihren acht Sammlungen verfügt sie als Nachfolgerin der früheren kaiserlichen Hofbibliothek und aufgrund der territorialen Ausdehnung des ehemaligen Habsburgerreiches über einen reichhaltigen historischen und aktuellen Bestand zur Geschichte und Kultur Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas, der kontinuierlich ausgebaut, wissenschaftlich bearbeitet und umfassend erschlossen wird.

Den beiden neuen Trägerinstitutionen ein herzliches Willkommen im osmikon-Partnernetz und auf gute Zusammenarbeit!