osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Sommerzeit. Dublettenzeit!

In der Wissenschaftlichen Bibliothek im Sudetendeutschen Haus/Collegium Carolinum können sich Interessierte gegen eine Spende Bücher mitnehmen.

© KEF/DALL-E

Auf der Suche nach einer Sommer-Lektüre? Das Dubletten-Regal ist prall gefüllt mit:

  • Monographien, Sammelbänden und Zeitschriften zur Geschichte der böhmischen Länder und der Slowakei
  • Zeitschriften, Kalendern und Jahrbüchern
  • und einigem mehr.

Mit dem gesammelten Geld können historische Zeitschriften gebunden und Bücher restauriert werden. Die Wissenschaftliche Bibliothek im Sudetendeutschen Haus freut sich auf Ihren Besuch montags bis donnerstags 10-17 Uhr und freitags 10 bis 16 Uhr in der Hochstraße 8, 1. Untergeschoss.

Nicht in München vor Ort? Personen wie Institutionen, die an Bohemica und Slovacica interessiert sind, können sich gerne an bestellung-bibliothek(at)collegium-carolinum.de wenden und die Dublettenliste zugeschickt bekommen.