osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Frisch lizenziert: Digitale Archive der Zeitschriften „Illjustrirovannaja Rossija“, „Slavjane“ und „Warsaw Pact Journal“

Quellen zu sowjetischer Militärtheorie, antifaschistischer Propaganda sowie russischer Exilliteratur bieten die neu lizenzierten Sammlungen.

Die Magazinarchive können Forschende mit Wohnsitz in Deutschland sowie Angehörige deutscher Auslandsinstitute ab sofort kostenfrei nutzen. Zu Osteuropa wissenschaftlich Arbeitende finden hier den inhaltlichen Schwerpunkten der Periodika gemäß wertvolles Quellenmaterial zu sehr unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Die "Illjustrirovannaja Rossija" (auch: Illiustrirovannaia Rossiia; dt.: Illustriertes Russland) war eine der einflussreichsten Exilzeitschriften für russische Kultur und Literatur. Bis zur Einstellung 1939 zählten unter anderem die im Exil lebenden Schriftsteller Aleksandr Kuprin, Mark Aldanov und der Literaturnobelpreisträger Ivan Bunin zu den Autoren. Eine Besonderheit der „Illjustrirovannaja Rossija“ war die reiche Bebilderung der jeweiligen Ausgaben, die mit einer Vielzahl an Illustrationen und Fotografien geschmückt waren.

Die Solidarität zwischen den slawischen Völkern und der Kampf gegen den Nationalsozialismus prägten die „Slavjane“ (auch: Slaviane; dt.: Slawen). 1942 inmitten des Zweiten Weltkriegs gegründet, sollte die Zeitschrift den Widerstand der slawischen Bevölkerung außerhalb der Sowjetunion gegen die deutsche Besatzung fördern und gleichzeitig Unterstützung für die sowjetische Politik sichern. Slaviane richtete sich einerseits an die slawische Bevölkerung in Europa, zielte aber andererseits auch auf slawische Diasporagemeinschaften in Übersee.

Militärtheoretische Einsichten in den Warschauer Pakt bietet das digitale Archiv des „Informacionnyj sbornik štaba obʺedinennych vooružennych sil gosudarstv-učastnikov varšavskogo dogovora“ (dt.: Informationsbote des Stabs der Vereinten Streitkräfte der Vertragsstaaten des Warschauer Vertrags), vom Anbieter auch als „Warsaw Pact Journal“ bezeichnet. In der streng geheimen Publikation veröffentlichten zwischen 1970 und 1990 ranghohe Offiziere der Warschauer-Pakt-Staaten Analysen und Überlegungen zu verschiedenen militärischen Themen. Das „Warsaw Pact Journal“ ermöglicht so tiefgehende Einblicke in die militärischen Kooperationen innerhalb des Warschauer Pakts.

Alle drei Presseerzeugnisse liegen vollständig vor. Als Datenbank aufbereitet können die Gesamtarchive im Volltext durchsucht werden. Einzelne Seiten und Artikel lassen sich zudem herunterladen oder ausdrucken. Die digitalen Archive wurden vom Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft lizenziert und können deutschlandweit kostenfrei genutzt werden.

Ausführliche Informationen zu den Datenbanken finden Sie auf dem Blog „OstBib“: https://ostbib.hypotheses.org/4754

Zugang zu den Datenbanken über das Datenbank-Infosystem (DBIS):