osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Neues Themendossier: Crossing disciplinary boundaries

Das Themendossier präsentiert junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung.

Was bedeutet, (er-)fordert und verspricht interdisziplinäre Forschung für Nachwuchswissenschaftler*innen? Zu diesen Fragen will das Themendossier, das auf einen Workshop der Regionalgruppen der Jungen DGO Bamberg/Erlangen und München, sowie der Münchner Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (21.-22.1.2022, Bamberg) zurückgeht, einen Debattenbeitrag leisten. Theoretische Überlegungen zu Bedeutung von und Erkenntnisgewinn durch Interdisziplinarität in den Sozialwissenschaften werden flankiert von Analysen zur Wahrnehmung von Interdisziplinarität unter Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Osteuropastudien Forschungspraktische Einblicke zeigen abschließend beispielhaft die Potenziale und Risiken interdisziplinären Arbeitens in der Ethnologie und Museologie sowie Geschichtswissenschaft und Politologie auf. Die Beiträge ermöglichen einerseits eine differenzierte Bestandsaufnahme zur Frage der Interdisziplinarität in der Ost(mittel)europaforschung. Andererseits können und sollen sie auch als Anstoß für weitere epistemologische, sowie wissenschaftspolitische Diskussionen dienen. Denn die Grundlage von Wissenschaft im Allgemeinen und interdisziplinärer Forschung im Besonderen ist und bleibt der Dialog.

Zum Themendossier "Crossing disciplinary boundaries"