osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

6. Kongress Polenforschung in Dresden – Call for Papers

Vom 14. bis 17. März 2024 findet der 6. Kongress Polenforschung statt. Bewerbungen für Sektionen und Einzelreferate sind noch bis zum 29.5. möglich.

Seit 2009 finden unter maßgeblicher Beteiligung des Deutschen Polen-Instituts regelmäßig Kongresse zum aktuellen Stand der Polenforschung in Deutschland statt. Hatten die ersten Kongresse vor allem die deutschsprachige Forschung zu Polen im Blick, konnten sich die Kongresse in den letzten Jahren auch als internationale Plattform etablieren und boten vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Polen und Deutschland, aber auch aus anderen Ländern die Möglichkeit zu Vernetzung und interdisziplinärem Austausch.

2024 wird die TU Dresden Gastgeber sein und damit nach den Kongressen in Frankfurt/Oder (2017) und Halle/Saale (2020) die Rolle ostdeutscher Wissenschaftsstandorte für die Forschung zu Polen weiter in den Fokus rücken. Das Rahmenthema des Kongresses "Umbrüche – Aufbrüche / Przełomy – przeobrażenia / Upheavals – New Beginnings" bietet Raum für vielfältige Perspektiven auf Polen in Geschichte und Gegenwart, die in verschiedenen Formaten präsentiert werden können. Je nach Art der Beteiligung gelten unterschiedliche Bewerbungs- bzw. Anmeldefristen; zur Anmeldung kann das Formular auf der Kongressseite (www.polenforschung.de) genutzt werden. Genauere Informationen zu Anmeldung und Teilnahme sind im Call for Papers zu finden, der auf der Kongresshomepage auch auf Polnisch und Englisch veröffentlicht ist – bis zum 29.5. sind noch Bewerbungen für Sektionen oder Kurzreferate möglich. Für Projektvorstellungen und Diskussions-Foren sind Bewerbungen noch bis zum 15.9. möglich.

Für inhaltliche Fragen ist das Team des Deutschen Polen-Instituts Ansprechpartner, bei organisatorischen Fragen und Problemen hilft das Orga-Team in Dresden weiter: polenforschung2024(at)tu-dresden.de.

Call for Papers

Zum Anmeldeformular 

Deutsches Polen-Institut