osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Verlängert und erweitert: Lesen Sie auch weiterhin die ukrainische Presse und russische „dicke Zeitschriften“

Ukrainische Regionalzeitungen, den Kurier der ukrainischen Exekutivorgane und ein russisches Kino-Magazin können Forschende kostenfrei lesen.

Bild mit freundlicher Genehmigung von East View Information Services.

Bereits seit mehreren Jahren stellt der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Wissenschaftler*innen die Datenbanken „Ukrainian Publications“ und in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst Slawistik „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ zur Nutzung bereit. Beide Angebote wurden nun verlängert und stehen Leser*innen auch weiterhin zur Verfügung. Sie wurden zudem um aktuelle Jahrgänge und weitere interessante Inhalte ergänzt.

„Ukrainian Publications“ ermöglicht den Zugriff auf mehr als 40 ukrainische Presseerzeugnisse. Neu hinzugekommen sind unter anderem regionale Zeitungen aus Charkiv, Dnipro, Ivano-Frankivsʹk und Odesa. Darüber hinaus können Interessierte auf die überregionale Wochenzeitung Ukraïna moloda zugreifen, die über Politik, Kultur und Wirtschaft berichtet. Von großem Interesse dürfte auch der Urjadovyj kurʼjer sein, das offizielle Verlautbarungsorgan der ukrainischen Exekutive. Die montags bis freitags erscheinende Zeitung veröffentlicht neue Gesetze, Dekrete des Präsidenten sowie Kabinettresolutionen. Insgesamt stehen neun Zeitungen neu zur Verfügung.

Die Datenbank „Russian Social Sciences and Humanities Periodicals“ enthält über 100 bedeutende Fachzeitschriften verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Periodika, darunter Organe der Russischen Akademie der Wissenschaften oder die sogenannten „dicken Zeitschriften“ (russ. „tolstye žurnaly“). Ergänzt wurde das Angebot um das St. Petersburger Magazin Seans, das vierteljährlich mit einem Schwerpunkt auf Kino und Film erscheint.

Alle Hefte liegen im Volltext vor und können in einer komfortablen Rechercheumgebung parallel durchsucht werden. Der Zugriff kann deutschlandweit oder über deutsche Auslandsinstitute erfolgen. Er wird ermöglicht durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Ausführliche Informationen zu den Datenbanken finden Sie auf dem Blog „OstBib“:

Zugang zu den Datenbanken über das Datenbank-Infosystem (DBIS):