osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Recently published: "Comparative Southeast European Studies" 70, No. 3 (2022)

This issue's thematic section is on conflicts and global powers in the Eastern Mediterranean. Guest Editor is Heinz-Jürgen Axt (Duisburg-Essen).

 

Conflicts in the Eastern Mediterranean have a long history, and recently supposed energy reserves have fuelled confrontations. Many studies are available that mainly analyse the strategies of the littoral states of the Mediterranean. The thematic section in this issue enlarges the perspective by including the global powers the EU, the United States, Russia, and China in the analysis. The role of the regional power Turkey is also in focus. Importantly, Russia's war against Ukraine must be taken into account. Since the Russian president has been using gas as a weapon and trying to put pressure on Europe in particular, the relevance of the energy reserves in the Eastern Mediterranean must be reassessed.
Emil Badarin (Warsaw) and Tobias Schumacher (Trondheim and Warsaw), Mehmet Yegin (Berlin), Zaur Gasimov (Bonn), Jens Bastian (Berlin), and Mehmet Bardakçı (Istanbul) analyse the stakes of the European Union, the United States, Russia, China, and Turkey, providing for a comprehensive assessment of global as well as regional interests and entanglements in the Eastern Mediterranean.

In the Open Section, Tado Jurić reviews Big Data sources that could be helpful in determining, estimating, and forecasting the forced emigration flows of refugees from Ukraine.

Finally, the issue contains four book reviews.

Comparative Southeast European Studies 70, No. 3 (2022) (open access)