osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

ostBLOG spezial: Aktuelles Lexikon zum Krieg gegen die Ukraine

Das Blog "Russlands Krieg gegen die Ukraine" des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung klärt über die Hintergründe auf.

Um Hintergründe zur medialen Berichterstattung über den Krieg gegen die Ukraine bereitzustellen, hat das Leibniz-Institut für Ost-  und Südosteuropaforschung kurzerhand den ostBLOG spezial "Russlands Krieg gegen die Ukraine" aufgesetzt. Wissenschaftler*innen des IOS, aber auch aus dem Netzwerk des Instituts, bieten kurze Blogbeiträge zu bestimmten Begriffen, die aktuelle Ereignisse kontextualisieren. Unter den Autor*innen sind Historiker*innen, Politikwissenschaftler*innen und Ökonom*innen mit Schwerpunkt auf Ost- oder Südosteuropa.

Zwei Beiträge widmen sich der Frage, wie Bibliotheken von dem Krieg betroffen sind. Tillmann Tegeler, Leiter des Arbeitsbereichs Bibliothek und elektronische Forschungsinfrastruktur am IOS, disktuiert die Herausforderung, vor der viele deutsche Bibliotheken aktuell stehen: Wie soll die Kooperation mit russischen Bibliotheken im Zeiten des Kriegs aussehen?
#BIBLIOTHKEN: Abbrechen ohne zu unterbrechen - Von der Schwierigkeit der Beendigung jedweder Kooperation mit Russland

Albert Weber wirft einen Blick auf die Sitation der ukrainischen Bibliotheken, die sich zu vielfältigen Orten des Widerstands entwickelten.
#BIBLIOTHEKEN: Ukrainische Kultur- und Bildungsinstitutionen im Bomben- und Informationskrieg. Zwischen Gleichschaltung, Widerstand und humanitärer Hilfe

ostBLOG Spezial: Russlands Krieg gegen die Ukraine