osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Presse / Medien

Länderübergreifende Presse- und Medienangebote

Das Webangebot enthält historischen Radioaufzeichnungen aus der Zeit der Sowjetunion.

Audiopedia

Das Portal bietet Zugriff auf Video- und Bildmaterialien aus 40 europäischen Archiven, darunter einige aus Ostmittel- und Südosteuropa sowie dem Baltikum. Zum Zweiten Weltkrieg sowie dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg werden eigene Sammlungen angeboten.

European Film Gateway

Die Tagesberichte des Foreign Broadcast Information Service (FBIS) waren für die US-Regierung für mehr als ein halbes Jahrhundert die Quelle für global frei zugängliche Informationen schlechthin. Aufgabe des im Jahr 1941 innerhalb des Office of the Coordinator of Information gegründeten und seit 1947 der CIA unterstellten FBIS war es, im Dienste der politischen Entscheidungsträger und Analysten abgefangene Rundfunksendungen ausländischer Regierungen, offizielle Nachrichtendienste sowie geheime Rundfunksendungen aus besetzten Gebieten weltweit zu überwachen, aufzunehmen, zu transkribieren und schließlich aus über 50 Sprachen zu übersetzen. Für die Ost- und Südosteuropastudien ist die Datenbank von Bedeutung, da sie eine Fülle von Informationen aus dem östlichen Europa, der Sowjetunion und Zentralasien enthält. 

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)

Foreign Broadcast Information Service (FBIS) Daily Reports 1941-1996

Die Datenbank enthält Nachrichtenberichte, Fernseh- und Radio-Transkripte der US-Nachrichtendienstes Foreign Broadcast Information Service über (il)legale Einwanderung und Flüchtlinge im Zeitraum 1941-1996.  Für die Ost- und Südosteuropastudien ist sie von Bedetung, da sie Materialien zu folgenden Themen bietet:

  • 1944-1996 Flüchtlinge aus den baltischen Staaten
  • 1945-1952 Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 1946-1952 Juden nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 1945-1952 Umsiedlung und Repatriierung nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 1950-1996 Sinti und Roma   
  • 1956-1957 Flüchtlinge nach der ungarischen Revolution
  • 1970-1996 Sowjetische Juden
  • 1990-1996 Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien

Immigrations, Migrations and Refugees: Global Perspectives, 1941-1996

Die Sammlung von Primärquelldokumenten zu radioaktiven, chemischen und biologischen Waffen wurde von einer US-Regierungsorganisation kuratiert, die Teil der CIA wurde, und im Rahmen eines Programms Medien aus der ganzen Welt überwachte. Die Datenbank enthält Nachrichtenberichte, Fernseh- und Radio-Transkripte aus der ganzen Welt. Die Sammlung ermöglicht es Forscherinnen und Forschern, nicht nur die Entwicklung und Verbreitung der gefährlichsten Waffen der Welt zu verfolgen, sondern auch regionale Reaktionen, Verträge und Vereinbarungen sowie Bemühungen zur Begrenzung der Verbreitung von Atomwaffen.

Nuclear Arms and Weapons of Mass Destruction: Global Perspecitives, 1945-1996

Die Datenbank "Periodicals of the Baltics, Belarus, Moldova and Ukraine" enthält zahlreiche Publikationen, die seit 1997 in den Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen), Belarus, Moldawien und der Ukraine erschienen sind. Darunter sind sowohl Zeitschriften als auch Zeitungen.

Periodicals of the Baltics, Belarus, Moldova and Ukraine (UDB-EUR)

Die Filmkollektion "Socialism on Film" umfasst Dokumentar- und Spielfilme, Wochenschauen sowie Reportagen, welche in den Ostblockstaaten, aber auch in Spanien, China, Vietnam oder Cuba entstanden. Für die Ost- und Südosteuropastudien ist sie von Bedeutung, da sie Einblicke in alle Aspekte des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang gibt und so den Zeitraum von der Russischen Revolution bis zum Ende des Kalten Krieges audio-visuell dokumentiert. Die Filme bilden einen Kontrapunkt zur westlichen Wahrnehmung der kommunistischen Länder, da sie deren eigenes Selbstbildnis und Selbstverständnis während der bedeutenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts beleuchten. Dazu gehören politisch-militärische Umwälzungen (Kriege und Revolutionen) in Europa, Asien und Mittelamerika, darunter die Russische Revolution, der Zweite Weltkrieg und der Holocaust, der Kalte Krieg oder der Atomkrieg. Ihre Auswirkungen unterstreichen zahlreiche Wochenschauen und Sendungen, in denen ein kuratiertes Idealbild der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie darüber hinaus ein idealisiertes Alltagsleben in den kommunistischen Ländern vermittelt wird.

Die Sammlung wurde in 24 Unterkollektionen gegliedert. Für die Ost- und Südosteuropastudien sind insbesondere Filme aus folgenden Kollektionen von Interesse:

  • Lenin und die Russische Revolution
  • Der Zweite Weltkrieg und der Aufstieg des Faschismus
  • Der Holocaust und Kriegsverbrechen
  • Globale Spannungen und der Kalte Krieg
  • Sowjetische Kinomagazine und Wochenschauen
  • Jugend und Bildung
  • Frauen
  • Gesundheit und Medizin
  • Landwirtschaft
  • Politik und Gesellschaft
  • Technologie, Raumfahrt & Wissenschaft

Das Filmmaterial wurde ins Englische synchronisiert, mit englischen Untertiteln versehen und vollständig transkribiert. Die Transkripte liegen heute als herunterladbare PDF-Dateien vor.

Socialism on Film: The Cold War and International Propaganda

Lesen Sie unseren Artikel zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

 

Die Datenbank enthält Berichte, Presseartikel sowie Transkripte von Radio- und TV-Sendungen aus kommunistischen Ländern, die vom US-Nachrichtendienst Foreign Broadcast Information Service von 1945 bis 1991 gesammelt wurden. Die Primärquellen beleuchten folgende Facetten des Kalten Krieges: 

  • Die Atombombe und andere Vernichtungswaffen
  • Wendepunkte des Kalten Krieges
  • Begriffe, Slogans und politische Philosophien
  • Organisationen
  • Programme und Strategien
  • Stellvertreterkriege
  • Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft
  • Sowjetische/russische Führungspersönlichkeiten
  • U. S.-Präsidenten
  • Andere Führungspersönlichkeiten des Ostblocks 
  • Andere westliche Führungspersönlichkeiten

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)

The Cold War: Global Perspectives on East-West Tensions, 1945-1991

Bulgarische Zeitungen

Die Sammlung "Varnenski periodični izdanija" enthält über 150 digitalisierte Zeitungen und Zeitschriften, die zwischen 1879 und 1944 im bulgarischen Varna erschienen sind. Die Ausgaben können als PDF-Datei heruntergeladen werden und sind im Volltext durchsuchbar.

Varnenski periodični izdanija

Kroatische Zeitungen

Das Portal beinhaltet eine Auswahl digitalisierter kroatischer Zeitungen aus der Kollektion der National- und Universitätsbibliothek Zagrebs des 18. bis zum frühen 20. Jahrhunderts, darunter einige deutschsprachige wie der Kroatische Korrespondent (1789), Der Pilger (1841-1847) und die Illustrierte österreichische Rivierazeitung (1904-1906).

Croatian Historic Newspapers

Die Sammlung enthält 22 digitalisierte Zeitungen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Istrien erschienen. Darunter sind deutsch-, italienisch- und kroatischsprachige Titel. Zudem sind Jahresberichte unterschiedlicher istrischer Schulen zugänglich.

Istrian Newspapers Online

Das Portal bietet Zugriff auf historische Zeitungen, die seit 1848 in Varaždin erschienen sind. Der Schwerpunkt liegt auf Zeitugnen aus den 1920er-Jahren, die jüngsten Ausgaben stammen aus dem Jahr 1997. Die Digitalisate können im Volltext durchsucht werden.

Novinstvo Varaždina

 

Russische Zeitungen

Um im Westen die Wissenslücke über die Sowjetunion zu schließen, begründete in den USA das "Joint Committee on Slavic Studies" die Zeitschrift "The Current Digest of the Soviet Press" (1949-1991), die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als "The Current Digest of the Post-Soviet Press" (1992-2010) fortgeführt wurde. Seit 2011 liegt sie als "The Current Digest of the Russian Press" vor. Aufnahme finden in die Zusammenstellung ausgesuchte Artikel zu aktuellen Themen aus führenden russischsprachigen Zeitungen wie etwa dem Zentralblatt "Izvestija", aus der "Novaja gazeta" – eines der wenigen verbliebenen unabhängigen Presseorgane in Russland – oder ihrem Gegenpol, der "Rossijskaja gazeta" als Sprachrohr der russischen Regierung. Auch mehr wirtschaftsorientierte Tageszeitungen und Wochenzeitschriften wie "Kommersant", "RBK Daily" und "Ekspert" oder aber die englischsprachige "The Moscow Times" zählen zu den ausgewerteten Zeitungen.

Insgesamt umfasst das digitale Archiv von "Current Digest" über 164.000 Artikel, die in englischer Übersetzung vorliegen und im Volltext durchsuchbar sind.

The Current Digest of the Russian Press

Lesen Sie unseren Artikel zu der digitalen Kollektion auf dem OstBib-Blog

Die russische Zeitung "Gudok", die seit 1917 kontinuierlich veröffentlicht wird, ist eine der ältesten und führenden Tageszeitungen in Russland. Neben den Branchennachrichten rund um die Eisenbahnindustrie befasst sich das Blatt mit Themen aus den Bereichen Kultur und Politik sowie mit Sozialfragen. Besonders kennzeichnend ist dabei eine Mischung aus beißenden sozialen Kommentaren sowie Satire. (FID-Lizenz)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Gudok Digital Archive

Illiustrirovannaia Rossiia (La Russie Illustrée, Illustriertes Russland) war eine literarische und illustrierte Wochenzeitschrift, die von 1924 bis 1939 in Paris erschien. Die Zeitschrift war insbesondere an die wachsende Gemeinschaft russischer Emigranten gerichtet, die Russland im Zuge der bolschewistischen Revolution verlassen hatten. Somit bietet Illiustrirovannaia Rossiia einen einzigartigen Fundus an sprachlichen und visuellen Darstellungen, der einen unverzichtbaren Einblick in das russische Kulturleben im Exil ermöglicht.

Illiustrirovannaia Rossiia Digital Archive

Lesen Sie auch unseren Beitrag zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

Dargestellt werden Alltagsleben, Landschaft, Ortschaften wie auch politische Ereignisse in Bildern aus Magazinen, womit die Quellensammlung eine Fundgrube, für z.B. untergegangene Bräuche und Gebäude, ist. Teil der "Primary Sources for Slavic Studies". (in Deutschland kostenfreier Zugang durch Nationallizenz)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Imperial Russia's Illustrated Press Online

Die im Open Access verfügbare und im Volltext durchsuchbare digitale Kollektion "Imperial Russian Newspapers" enthält 20 Zeitungen, die vom 18. Jahrhundert bis zur Oktoberrevolution 1917 im Russischen Kaiserreich erschienen. 

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Imperial Russian Newspapers 

Integrum World Wide bietet Zugriff auf mehr als 360 Millionen Dokumente aus Russland und den GUS-Staaten. Die elektronischen Volltexte in russischer und englischer Sprache haben ihren Schwerpunkt in den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Enthalten sind u.a. stündlich aktualisierte Texte aus der russisch- und englischsprachigen Presse (regionale und überregionale Zeitungen und Zeitschriften, Monitor-Dienste von Fernsehen und Radio, Presseagenturen), Statistiken (Goskomstat), Gesetzestexte, Regierungsveröffentlichungen, Patentschriften (Rospatent), schöne Literatur, bibliographische Datenbanken der Russischen Akademie der Wissenschaften (INION), Internetquellen, Adress- und Telefonbücher, Gelbe Seiten u.v.m.

Integrum World Wide

Die Jahrgänge 1917 bis 1991 der landesweit erscheinenden russischen Tageszeitung Izvestiia (dt. Transliteration "Izvestija") online les- und durchsuchbar. (in Deutschland kostenfreier Zugang durch Nationallizenz)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Izvestiia Digital Archive

Die Datenbank enthält digitalisierte Ausgaben von "Kavkaz", der ersten russischsprachigen Zeitung im Kaukasus, die zwischen 1846 und 1918 erschien. Das Hauptanliegen der Zeitung war es, einerseits die russische Kultur und den russischen Einfluss im Kaukasus zu fördern, andererseits "die russische Öffentlichkeit mit dem Leben, den Gewohnheiten und Traditionen der Stämme im Kaukasus vertraut zu machen". 1846 begann "Kavkaz" als Wochenzeitung, ab 1850 erschien sie zwei Mal, seit 1868 drei Mal wöchentlich und seit 1877 bis zu ihrem Einstellen 1918 täglich.

Kavkaz Digital Archive

"Kino-Zhurnal A.R.K." (dt. Transliteration "Kino-Žurnal A.R.K.")  ist eine Filmzeitschrift, die zwischen 1925 und 1926 monatlich erschienen ist und in der Sowjetunion herausgegeben wurde. Das Archiv enthält sämtliche 12 Ausgaben der Zeitschrift mit 444 Artikeln, die sich dem sowjetischen und internationalen Kino widmen.

Kino-Zhurnal A.R.K. Digital Archive

"Krokodil" war ein sowjetisches Satiremagazin, welches von 1922 bis 2000 erschien (sowie ein Wiederherstellungsversuch von 2005 bis 2008) und in seinen Karikaturen und satirischen Texten Themen wie Religion, Alkoholismus, die sowjetische Bürokratie oder Politik und Gesellschaft im "Westen" aufs Korn nahm. Mit einer Auflage von bis zu 6,5 Millionen Stück gehörte Krokodil zu den beliebtesten sowjetischen Presseerzeugnissen und war nach 1930 auch die einzige zugelassene Satirezeitschrift der Sowjetunion.

Die Datenbank enthält die digitalisierten Ausgaben von 1922 bis 2000 und ist im Volltext durchsuchbar. Zusätzlich sind alle Bilder mit Schlagworten versehen, so dass auch diese bequem über die Suche aufgefunden werden können.

Krokodil Digital Archive

Lesen Sie unseren Artikel zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

Digitales Archiv einer der ältesten russischen Zeitungen mit einem Schwerpunkt auf literaturwissenschaftlichen Themen. Das Archiv umfasst ca. 53.500 Seiten mit Artikeln aus den Jahren 1929 bis 2011 und ist online les- und durchsuchbar. (in Deutschland kostenfreier Zugang durch Nationallizenz)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Literaturnaia Gazeta Digital Archive

In zwei Teilsammlungen stellt "Mass Media in Russia Online" Digitalisate einer Auswahl von historischen russischen, damals weitverbreiteten billigen Tageszeitungen (kopejki) bereit, die sich an breite städtische Bevölkerungsschichten richteten. Die Sammlungen sind Teil der "Primary Sources for Slavic Studies". (in Deutschland kostenfreier Zugang durch Nationallizenz)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Mass Media in Russia Online (Parts 1 and 2)

Digitales Archiv der englischsprachigen Zeitungen "Moscow Daily News" (1932-1938) und "Moscow News" (1930-2014)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Moscow News Digital Archive

Die 1968 vom Muslimischen Religionsrat für Zentralasien und Kasachstan gegründete Zeitschrift "Muslims of the Soviet East" war die einzige islamische Zeitschrift, die das offizielle Gütesiegel der sowjetischen Regierung trug. Ursprünglich in Usbekisch veröffentlicht, erweiterte die Zeitschrift in den folgenden Jahren ihre sprachliche Basis um Arabisch (1969), Französisch und Englisch (1974), Farsi (1980) und Dari (1984). Eine russische Ausgabe kam erst 1990, ein Jahr vor der Einstellung der Zeitschrift hinzu. East View bietet für die Archiv-Datenbank nur die englische Ausgabe an.

Muslims of the Soviet East Digital Archive

In der Datenbank finden Sie die digitalisierten Ausgaben von "Russkoe Slovo" mit den Jahrgängen 1917 bis 1920 sowie von "Novoe Russkoe Slovo" mit den Jahrgängen 1925 bis 2009.

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Novoe Russkoe Slovo Digital Archive

"Ogonek" war eine der ältesten Wochenzeitschriften Russlands und erschien kontinuierlich im Print von 1923 bis 2020. Sie enthielt illustrierte Beiträge aus Politik, Kultur und Wirtschaft, Interviews und Fotoreportagen. Im Laufe ihrer glanzvollen Geschichte hat "Ogonek" Originalwerke von sowjetischen Kulturstars wie Vladimir Majakovskij, Isaak Babel, Ilʹja Ilʹf und Evgenij Petrov, Evgenij Evtušenko, dem Fotografen Jurij Rost und anderen veröffentlicht.

Ogonek Digital Archive

Die Datenbank umfasst die im Volltext digitalisierte russischsprachige Tageszeitung "Pravda" von Erscheinungsbeginn 1912 bis 1913 und von 1918 bis Ende 2009. (in Deutschland kostenfreier Zugang durch Nationallizenz)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Pravda Digital Archive

Die Quellensammlung umfasst einige der interessantesten Beispiele anarchistischer Periodika aus dem frühen 20. Jahrhundert, die in Russland nur für kurze Zeit (meist 1917-1918) erscheinen konnten. Sie ist Teil der "Primary Sources for Slavic Studies". (in Deutschland kostenfreier Zugang durch Nationallizenz)

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Russian Anarchist Periodicals of the Early 20th Century Online

Forschende, die zu Musliminnen und Muslimen und dem Islam in Russland, dem Kaukasus und Zentralasien arbeiten, können mit der Universal Database of Russian Islamic Studies über ein Webportal auf hochaktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen und journalistische Nachrichten, welche in Deutschland bislang nur schwer erreichbar waren, bequem zugreifen. Die Datenbank geht teilweise bis in das Jahr 2007 zurück und wird kontinuierlich um die neuesten Artikel erweitert.

Folgende islamwissenschaftliche Zeitschriften sind enthalten:

  1. Islam v sovremennom mire;
  2. Islamovedenie;
  3. Minaret Islama;
  4. Islam v stranach Sodružestva Nezavisimych Gosudarstv.

Folgende Zeitungen sind enthalten:

  1. As-Salam;
  2. Islamskij vestnik;
  3. Medina al‘ Islam;
  4. Minbar Islama;
  5. Poslanie / Riselet;
  6. Zori Islama.

Alle Ausgaben der digitalen Kollektion können im Volltext in Kyrillisch und als Transliteration durchsucht werden, auch das Browsen in den einzelnen Ausgaben der Datenbank ist möglich. Einzelne Seiten können im Originallayout als PDF heruntergeladen werden.

Russian Islamic Studies

Lesen Sie unseren Artikel zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

Die Datenbank "Russian Military and Security Periodicals" beinhaltet zahlreiche Zeitschriften und Zeitungen aus dem militärischen Bereich, die seit 1992 in Russland erschienen sind. Die sowohl von unabhängigen Verlagen als auch vom russischen Militär herausgegebenen Publikationen behandeln dabei unterschiedliche Thematiken aus den Bereichen von Land-, See- und Luftstreitkräften. Während der Großteil der Titel auf Russisch erscheint, enthält das Paket auch einige Zeitschriften in englischer Sprache.

Russian Military and Security Periodicals (UDB-MIL)

Die Datenbank "Russian Library and Information Sciences Journals" enthält Fachzeitschriften aus dem Bereich der Bibliothekswissenschaft sowie dem Archiv- und Museumswesen. Die Publikationen behandeln unterschiedliche Themen wie den Betrieb von Bibliotheken und Archiven, bibliographische Standards und Digitalisierung im Bibliothekswesen. Neben laufenden Titeln enthält die Sammlung dabei auch die Archive eingestellter Zeitschriften aus dem Informations- und Bibliothekswesen.

Russian Library and Information Sciences Journals (UDB-LIB)

Das Slaviane Digital Archive enthält sämtliche Ausgaben der Monatszeitschrift Slaviane (1942 bis 1958) im Volltext sowie im Faksimileformat. Die antifaschistische sowjetische Propagandazeitschrift wurde 1942 gegründet und entstand während des Zweiten Weltkriegs als Plattform für Intellektuelle und Politiker aus slawischen Ländern. Nach Kriegsende verlagerte die Zeitschrift ihren Schwerpunkt von der Bekämpfung des Nazismus auf die Berichterstattung über das Leben und die Kultur in der Sowjetunion.

Slaviane Digital Archive

Lesen Sie auch unseren Beitrag zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

Das Magazin "Soviet Woman" erschien ab 1945 monatlich auf Russisch, Englisch, Deutsch und Französisch und berichtete über das Leben von Frauen in der Sowjetunion. Als hauptsächlich an das Ausland gerichtete Publikation behandelte die Zeitschrift verschiedene Themen wie Wirtschaft, Politik, Mode und Kultur, enthielt aber auch Übersetzungen literarischer Werke aus der Sowjetunion.
Das Archiv enthält mehr als 500 zwischen 1945 und 1991 erschienene englischsprachige Ausgaben von "Soviet Woman" als durchsuchbare Digitalisate.

Soviet Woman Digital Archive (DA-SW)

Die Zeitschrift "Vestnik Evropy" zählt zu den frühesten und einflussreichsten literarischen und politischen Zeitschriften Russlands. Der Gründer der Zeitschrift war der Schriftsteller und Historiker Nikolaj Karamzin. Die Zeitschrift ist in drei Serien erschienen: 1802-1830; 1866-1918; 2001-. Der Zeitabschnitt 1866-1918 liegt digital derzeit nicht vor. Ab 2001 steht der Titel kostenlos im Internet zur Verfügung.
Eine Besonderheit der Digitalisierung der ca. 57.000 Seiten des ältesten Abschnitts liegt in der Umsetzung der alten russischen Orthographie im Kontext der OCR-Behandlung in moderne Rechtschreibung. Auf diese Weise kann mit Suchbegriffen in moderner Schreibung gearbeitet werden. Darüber hinaus steht der Originaltext als Image zur Verfügung.

Vestnik Evropy

Das digitale Archiv von "Voennaia mysl" - der wichtigsten militärisch-theoretischen Zeitschrift in der Sowjetunion und Russland - enthält mehr als 1.087 Ausgaben und umfasst insgesamt über 13.000 Artikel, die als durchsuch- und herunterladbare PDF-Dateien vorliegen.

Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Voennaia Mysl Digital Archive

Das Warsaw Pact Journal Digital Archive umfasst alle 40 Ausgaben der zwischen 1970 und 1990 erschienenen Zeitschrift „Informatsionnyi sbornik ShOVS Varshavskogo Dogovora“. Hierbei handelt es sich um eine geheime, von der Sowjetunion geführte militärisch-theoretische Zeitschrift mit einer thematischen Ausrichtung auf Koalitionsstrategie und -operationen. Während seines Bestehens spielte das Warsaw Pact Journal eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Militärdoktrin, Strategie und Operativer Kunst unter den Mitgliedern des Warschauer Paktes.

Warsaw Pact Journal Digital Archive

Lesen Sie auch unseren Beitrag zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

"Za Vozvrashchenie na Rodinu" (dt. Transliteration "Za Vozvraščenie na Rodinu") erschien zwischen 1955 und 1960 zweiwöchentlich in Ostberlin und wandte sich in erster Linie an russische Exilgesellschaften im Westen. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges richtete sich diese durch den KGB kontrollierte Publikation in erster Linie gegen Exilorganisationen und diente als Propagandamittel der Sowjetunion. Das Archiv enthält sämtliche verfügbaren Ausgaben der Zeitung im durchsuchbaren Volltext.

Za Vozvrashchenie na Rodinu Digital Archive (DA-ZVR)

Serbische Zeitungen

Die Sammlung der Universitätsbibliothek Belgrad enthält eine Vielzahl historischer Zeitungen, die zwischen 1830 und 1940 in Serbien erschienen. Die Digitalisate sind frei zugänglich, liegen jedoch nur als JPG vor und sind nicht im Volltext durchsuchbar.

Digitale Zeitungssammlung der Universitätsbibliothek Belgrad

 

Ukrainische Zeitungen

Die "Chernobyl Newspaper Collection" umfasst drei Zeitungen, die in den Jahren vor und nach der Nuklearkatastrophe im Raum Tschernobyl herausgegeben wurden. Dies sind zum einen die beiden lokalen Zeitungen "Prapor peremohy" (1981 - 1988) und "Trybuna pratsi" (1981 - 1990), die innerhalb oder in unmittelbarer Nähe der Sperrzone auf Ukrainisch erschienen. Darüber hinaus umfasst die Sammlung mit "Tribuna Energetika" auch die Jahrgänge 1979 bis 1990 der russischsprachigen Werkszeitschrift des Kernkraftwerks Tschernobyl, die Einblicke in die Arbeit im Kraftwerk und das Leben in der Stadt Prypjat gewähren.

Chernobyl: Newspapers Collection (DA-ChNC)

Die Sammlung umfasst Digitalisate von zehn Zeitungen, welche auf den Gebieten der beiden selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk erscheinen bzw. erschienen sind. Die in der Kollektion enthaltenen Presseerzeugnisse aus dem Zeitraum 2013 bis 2015 decken die heiße Phase des Konflikts zwischen ukrainischer Zentralregierung und den Separatisten mit den Unabhängigkeitsreferenden sowie die schweren kriegerischen Auseinandersetzungen ab. Die Datenbank mit durchsuchbaren Volltexten bietet informatives Material für die Untersuchung der Separatistenbewegungen in der Ostukraine. Die Inhalte sind über das Internet abrufbar, wodurch die Arbeit mit den ansonsten nur schwer zugänglichen Zeitungen stark vereinfacht wird.

Donetsk and Luhansk Newspaper Collection

Lesen Sie unseren Artikel zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

Die Datenbank enthält knapp 600 digitalisierte Periodika in verschiedenen Sprachen, darunter Ukrainisch, Polnisch, Russisch, Deutsch und Yiddisch, aus dem 20. Jahrhundert, die in der Ukraine erschienen. Die Digitalisate sind frei zugänglich und im Volltext durchsuchbar.

Libraria - Ukrainian Online Periodicals Archive

Die russischsprachige Tageszeitung "Pravda Ukrainy" wurde 1938 als Organ der Kommunistischen Partei der Ukraine gegründet. In den 1990er Jahren löste sich die Zeitung von ihren ideologischen Wurzeln und erschien bis zu ihrer Einstellung 2014 als politisch unabhängige Zeitung weiter.
"Pravda Ukrainy Digital Archive" enthält sämtliche verfügbaren Ausgaben der Zeitung, die zwischen 1938 und 2014 erschienen sind, im durchsuchbaren Volltext.

Pravda Ukrainy (DA-PU)

 

Die digitale Kollektion "Ukrainian Publications" bietet Zugriff auf über 40 ukrainische Periodika in russischer, ukrainischer und englischer Sprache. Die Publikationen sind in der Datenbank als "Volltexte" gespeichert, die Dokumente können also komplett durchsucht werden. Die journalistischen Texte liegen zum Teil ab dem Jahr 1997, vermehrt ab 2001 vor. Einzelne Ausgaben können für das genauere Studium heruntergeladen und dank Permalinks genau referenziert werden.

Ukrainian Publications

Lesen Sie unseren Blog-Artikel zu der Kollektion auf dem OstBib-Blog!

Ungarische Zeitungen

Das digitale Archiv der Zeitung "Délmagyarország" enthält alle zwischen 1910 und 2010 erschienenen Ausgaben der Zeitung. Die Ausgaben sind frei zugänglich und können als PDF heruntergeladen werden. Die Digitalisate sind im Volltext durchsuchbar.

DélmagyArchív

Die Datenbank bietet Zugriff auf knapp 1.500 historische und zeitgenössische Zeitungen, Zeitschriften sowie Fachzeitschriften, die als PDF eingesehen werden können.

Electronic Periodicals Archive & Database

 

Mehr digitalisierte Zeitungen

Weitere digitalisierte Zeitungen können Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) und in OstNet, unserem Verzeichnis für Internetressourcen, recherchieren.

Datenbank-Infosystem (DBIS)

OstNet

 

Digitalisierte Zeitungen vorschlagen

Gerne können Sie uns kostenpflichtige digitalisierte Zeitungssammlungen zur Erwerbung vorschlagen. Nutzen Sie dafür unseren Wunschbuch-Dienst.

Wunschbuch: Datenbank