Empfehlenswerte digitale Kartensammlungen und geographische Datenbanken zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Digitalisierte Generalkarte Zentraleuropas. Derzeit sind über 250 digitalisierte Kartenausschnitte der dritten militärischen Landesaufnahme Österreich-Ungarns zugänglich.
Die digitale Kartensammlung umfasst über 50.000 historische Karten zu Tschechien und bietet einen geographischen Sucheinstieg.
Die Sammlung der Bibliothek der Universität Stanford bietet Zugriff auf über 79.000 digitalisierte Karten, viele davon zu Ost-, Ostmittel-, und Südosteuropa.
Über 600 digitalisierte Karten der Digitalen Bibliothek Slowenien.
Digitale Bibliothek Slowenien: digitale Karten
Digitalisierte Karten der Lettischen Nationalbibliothek aus dem 16. bis 18. Jahrhundert von Ländern aus dem Ostseeraum.
Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Edition kartographischer und bildlicher Quellen, welche die Rekonstruktion der historischen Topographie vormoderner Stadträume ermöglichen. Enthält viele historische Karten ost-, ostmittel- und südosteuropäischer Städte.
Unter den über 200.000 digitalisierten Karten in der Europeana - Europas größter Online-Sammlung zu Kunst, Kultur und Wissenschaft - findet sich auch eine Vielzahl an Karten aus und zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
Das Angebot der polnischen elektronischen Verbundbibliothek bietet Zugriff auf über 17.000 digitalisierte Karten aus Bibliotheken, Museen und weiteren Gedächtnisinstitutionen. Der Schwerpunkt liegt auf Karten zu Polen und Ostmitteleuropa.
Mehr als 62.000 Karten aus dem 14. bis 19. Jahrhundert verzeichnet die Französische Nationalbibliothek (BnF) in ihrer digitalen Bibliothek. Neben einer Suche kann auch nach Ländern gegliedert auf die Karten zugegriffen werden, mit umfangreichen Beständen zum Länderprofil osmikons.
GeoPortOst bietet Zugriff auf mehr als 900 sogenannte "versteckte" Karten zu Ost- und Südosteuropa - Kartenmaterialien, die in Printpublikationen aller Art abgedruckt wurden und als unselbständige Werke nicht in herkömmlichen Bibliothekskatalogen erfasst sind. Die Spezialsammlung des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg beinhaltet thematische Karten zur Geschichte, Ethnographie sowie zu den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen der Region.
In der Linksammlung, welche im Rahmen von GeoPortOst entstanden ist, sind über 100 Links und Verweise auf Karten, Gazetteers und GIS-Projekte zu Ost- und Südosteuropa verzeichnet.
Das Verzeichnis der topografischen Kartenwerke des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg enthält rund 40.000 topografische Karten zum historisch-geografischen Raum des östlichen Mitteleuropa. Eine geografische Kartenblattsuche ermöglicht es, nach einzelnen Orten zu recherchieren und über eine Koordinatenabfrage alle Kartenblätter zu finden, in deren Darstellungsgebiet der gesuchte Ort liegt.
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung: Topografische Kartenwerke
Kartensammlung der naturkundlichen Fakultät der Karls-Universität in Prag mit über 60.000 Digitalisaten.
Prírodovedecká fakulta Univerzita Karlova | Digitální Mapová Sbírka
Kartenportal.ch ist das Fachportal für Karten der Schweizer Bibliotheken und Archive. Über eine geographische Suche ist auch eine Vielzahl digitalisierter Karten zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zugänglich.
Die Kartensammlung Ryhiner umfasst ca. 16.000 Landkarten, Pläne und Ansichten aus dem 16. bis frühen 19. Jahrhundert. Enthalten sind u. a. historische Karten zu Europa insgesamt, Albanien, dem Baltikum, Böhmen und Mähren, Galizien, Griechenland, der östlichen Adriaküste, Makedonien, Moldau, Walachei, Bessarabien, Siebenbürgen, Polen, Russland, russischen Städten, Schlesien, Südosteuropa, Ukraine, Ungarn.
Umfangreiche, digitalisierte private Kartensammlung mit einer Reihe historischer, ostmitteleuropäischer Landkarten (1860 bis ca. 1970er Jahre).
Ermöglicht das Navigieren durch historisches Kartenmaterial aus der Zeit der Habsburger Monarchie. Die Karten wurden vollständig digitalisiert und georeferenziert. Enthalten sind unter anderem auch die Josephinische und die Franziszeische Landesaufnahme.
Mapster umfasst digitalisierte historische Karten Polens und Mitteleuropas.
Old Maps Online bietet eine geographische Suche zu alten, digitalisierten Karten weltweit, viele davon auch zur Region Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
Umfangreiche Sammlung alter, digitalisierter CIA-Karten aus der Perry-Castañeda Library Map Collection an der Bibliothek der Universität von Texas, unter anderem zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa.
Die Russische Nationalbibliothek bietet Zugriff auf über 4.500 digitalisierte historische Karten.
Russische Nationalbibliothek: Digitalisate der kartografischen Sammlung
Weitere Angebote mit digitalen Karten können Sie über das Datenbank-Infosystem oder in OstNet, unserem Verzeichnis für Internetressourcen, recherchieren.
Gerne können Sie uns Kartenmaterialien oder kostenpflichtige digitale Kartensammlungen zur Erwerbung vorschlagen. Nutzen Sie dafür unseren Wunschbuch-Dienst.