Empfehlenswerte Bilddatenbanken und weitere Angebote mit Bild-, Foto- und Videomaterial zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) verwahrt rund 2,2 Mio. Fotografien und Abbildungen in originalgrafischen Techniken. Trotz ihres Schwerpunktes auf Bayern umfasst die Sammlung auch beachtenswerte Bestände mit Bezug zum östlichen Europa - darunter das Fotoarchiv von Heinrich Hoffmann (1885-1957), bekannt als „Fotograf Hitlers“, der im Zweiten Weltkrieg als Angehöriger einer Propagandakompanie zeitweise auch das Kriegsgeschehen an der Ostfront dokumentierte, sowie den Fotonachlass von Freiherr Peter von Wrangel (Baron Pëtr Nikolaevič Vrangel), General der Weißen Armee im Russischen Bürgerkrieg. Alle digitalisierten Bilder können auf Anfrage in hoher, reproduktionsfähiger Auflösung erworben werden; die Veröffentlichung der Bilder ist genehmigungs- und i.d.R. kostenpflichtig.
Der Bildindex ist eine frei zugängliche Bilddatenbank, die rund 2,2 Millionen Fotografien zu 1,7 Millionen Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa enthält. Auch Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa sind gut abgedeckt, insbesondere Böhmen, Griechenland, Polen und Russland.
In der Deutschen Fotothek finden sich über einen bequemen Sucheinstieg viele Fotografien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Alleine zu Budapest, Moskau oder Prag sind jeweils mehrere Tausend Fotografien abrufbar.
Im zentralen Portal zu Online-Sammlungen tschechischen Kulturguts von Gedächtnisinstitutionen befinden sich auch über 100 000 Fotografien.
In Europas größter Online-Sammlung zu Kunst, Kultur und Wissenschaften befinden sich in der umfangreichen Fotografiekollektion eine große Menge an Fotografien aus und zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Diese können bequem durchsucht und mit Hilfe von Schlagworten erkundet werden.
Das Graphikportal ist eine internationale Verbunddatenbank, in der grafische Sammlungen, Bildarchive, Fototheken und Bibliotheken ihre Bestände an Handzeichnungen und Druckgrafiken bzw. deren fotografische Reproduktionen gemeinsam im Internet publizieren. Insbesondere zu Ostmitteleuropa findet sich eine Vielzahl an Digitalisaten.
In der Online-Datenbank seines Bildarchivs verzeichnet das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg die digitalisierten Bildmaterialien aus den Sammlungen des Instituts sowie zusätzliche Bildquellen aus gemeinsamen Digitalisierungsprojekten mit Kooperationspartnern. Darunter befinden sich auch etwa 6.300 Senkrechtluftbilder Ostmitteleuropas, die von der deutschen Luftwaffe in den Jahren 1942-1945 in 73 Bildflügen aufgenommen wurden.
Details im Datenbank-Infosystem (DBIS) - Senkrechtluftaufnahmen Ostmitteleuropas
Die größte Bibliothek der Welt bietet in Ihrer digitalen Sammlung Zugang zu einer umfangreichen Kollektion mit Bildern und Fotografien zu Russland.
Die New York Public Library verfügt über eine Reihe digitalisierter Bild- und Fotografiesammlungen mit Bezug zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Die beiden umfangreichsten darunter sind die Sammlungen:
New York Public Library | Russia and Eastern Europe in Rare Photographs, 1860-1945
Verschiedene Bibliotheken und Institutionen weltweit bieten Sammlungen digitalisierter russischer und sowjetischer Poster an, etwa die Duke University oder die Hoover Institution.
Sowjetische Poster in den Digitalen Sammlungen der Hoover Institution
Russische Poster in den Digitalen Sammlungen der Duke University Library
Russianposter.ru, digitales Plakatarchiv des Lotman-Instituts an der Universität Bochum
Poster des russischen Bürgerkriegs in der New York Public Library
Sowjetische Postersammlung am International Institute of Social History in Amsterdam
Windows on War. Sammlung sowjetischer Poster der University of Nottingham
Weitere Bilddatenbanken und -sammlungen können Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) recherchieren.
Bilddatenbanken im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Eine Vielzahl an digitalen Bildern und Fotografien sind auch in OstNet, unserem Katalog der Internetressourcen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, zu finden. Nutzen Sie dafür die Browsing-Suche und filtern Sie im Bereich "Publikationstyp" die Kategorie "Sammlungen von Abbildungen".
Gerne können Sie uns kostenpflichtige digitale Bildsammlungen zur Erwerbung vorschlagen. Nutzen Sie dafür unseren Wunschbuch-Dienst.