osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas

Das Digitale Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas zielt darauf ab, einen orientierenden Einstieg in ausgewählte und aktuelle Fragestellungen und Forschungsansätze zu vermitteln.

Hierbei sollen sowohl die einzelnen Teildisziplinen, etwa Kriegs- und Militärgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kirchen- und Religionsgeschichte reflektiert als auch methodische Ansätze - wie genderspezifische, alltags- und mentalitätsgeschichtliche oder medienorientierte - hinsichtlich ihrer Anwendung auf Fragestellungen der Geschichte Osteuropas ausführlich beleuchtet werden.

Die einzelnen Überblicksartikel präsentieren den Stand der Diskussion; zudem wird der Leser immer eine Auswahlbibliographie, Hinweise zu Internetquellen sowie in vielen Fällen auch Organisatorisches zum Thema vorfinden - wie etwa Hinweise auf weiterführende Projekte, Forschungszentren, Bibliotheken, Archive etc.

Es ist nicht die Absicht des Handbuches, Darstellungen über historische Verläufe zu präsentieren bzw. die Entwicklung einzelner Regionen, Länder oder Bevölkerungsgruppen nachzuzeichnen. Für diese Bereiche existieren bereits zahlreiche einschlägige Werke. Ein rein auf Methoden konzentriertes Handbuch war lange Zeit allerdings ein Desiderat der Osteuropaforschung. Im Jahre 2002 erschien im Böhlau Verlag - gleichzeitig mit der Konzeption dieses Handbuches - der von Thomas Bohn und Dietmar Neutatz herausgegebene zweite Band des "Studienhandbuches Östliches Europa: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion". Dieses ist hinsichtlich der Darstellung mancher Begriffe, Regionen und historischen Entwicklungen sicherlich anders konzipiert als das Digitale Handbuch und kann daher als eine sehr wertvolle Ergänzung betrachtet werden.

 

Band 1: Geschichtspolitik, Erinnerungskultur und Historiographie (Dittmar Schorkowitz)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000565/01/schorkowitz-geschichtspolitik.pdf

 

Band 2: Filme als historische Quelle (Susanne Schattenberg)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000566/01/schattenberg-film.pdf

 

Band 3: Philosophiegeschichtsschreibung (Dirk Uffelmann)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000567/01/uffelmann-philosophie.pdf

 

Band 4: Literarische Kommunikation (Lilia Antipov)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000575/01/antipov-literatur.pdf

 

Band 5: Frauen- und Geschlechtergeschichte (Carmen Scheide, Natali Stegmann)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000578/01/scheidestegmann-frauengeschichte.pdf

 

Band 6: Osteuropäische Geschichte als Kulturgeschichte (Rainer Lindner)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000641/01/lindner-kulturgeschichte.pdf

 

Band 7: Kulturstudien Ostmitteleuropas (Stefan Troebst)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000600/01/troebst-ostmitteleuropa.pdf

 

Band 8: Osteuropa im Blick der Migrationsforschung: Fragestellungen und Erkenntnisse (Barbara Dietz)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000601/01/dietz-migration.pdf

 

Band 9: Die Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung. Ein kritischer Beitrag zur historischen Gedächtnisforschung (Moritz Csáky)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000603/01/csaky-gedaechtnis.pdf

 

Band 10: Erinnertes Leben: Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen (Anke Stephan)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000627/01/Stephan-Selbstzeugnisse.pdf

 

Band 11: Bilder als historische Quellen (Sabine Merten)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000604/01/merten-bildkunde.pdf

 

Band 12: Bildkunde Südosteuropas. Ein Einblick (Frank Kämpfer)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000605/01/kaempfer-bildkunde.pdf

 

Band 13: Historische Kultforschung (Heidi Hein)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000636/01/hein-kultforschung.pdf

 

Band 14: Historische Mythosforschung (Heidi Hein)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000639/01/hein-mythosforschung.pdf

 

Band 15: Ethnologie und Osteuropäische Geschichte. Panorama und Horizonte (Dietmar Schorkowitz)

Direktlink PDF: https://epub.ub.uni-muenchen.de/665/

 

Band 16: Russland in der historischen Alltagsforschung (Carsten Goehrke)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000716/01/goehrke_Alltagsgeschichte.pdf

 

Band 17: Geschichte des modernen Unternehmertums in Russland bis 1917 (Klaus Heller)

Direktllink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000760/01/Heller_Unternehmertum.pdf

 

Band 18: Eine Renaissance: Stadtgeschichte(n) des vorrevolutionären Russlands (Kristina Küntzel-Witt)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000788/01/Kuentzel-Stadtgeschichte.pdf

 

Band 19: "Der Mond ist kein Kochtopf":(Ost-) Europäische Geschichte und Globalgeschichte (Eva-Maria Stolberg)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00001385/01/Stolberg-Globalgeschichte.pdf

 

Band 20: Jüdische Geschichte (Anke Hilbrenner)

Direktlink PDF: http://epub.ub.uni-muenchen.de/2055/1/Hilbrenner_JuedGeschichte.pdf

 

Band 21: Vom Nutzen und Nachteil literarischer Quellen für Historiker (Martina Winkler)

Direktlink PDF: https://epub.ub.uni-muenchen.de/11117/3/Winkler_Literarische_Quellen.pdf

 

 

Hinweise

Impressum

Herausgeber: Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas des Historicums der LMU München, Institut für Slavische Philologie der LMU München.
Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Edgar Hösch, Prof. Dr. Aage A. Hansen-Löve, Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
Idee und Konzept: Dr. Sabine Merten
Redaktion: Dr. Sabine Merten (bis 31.1.05)/ Dr. Olivia Griese (bis 01.11.2007)/ Dr. Hermann Beyer-Thoma (bis 31.12.2009)
Layout und digitales Konzept: Thomas Zirngibl, M.A.
ISSN-Nummer: 1613-107X

 

Copyright

Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge und Abbildungen  dieses Digitalen Handbuches, insbesondere durch Vervielfältigung oder  Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Autoren unzulässig.

Das Copyright für alle Webdokumente, Beiträge und Bilder des DigitalenHandbuches liegt bei den jeweiligen Autoren. Bei einer von den Autoren geplanten Wiederveröffentlichung der Beiträge an anderer Stelle sollte dennoch möglichst Rücksprache mit der Redaktion gehalten werden. Eine Folgeverwertung der Webdokumente von dritter Seite ist dann möglich, wenn neben der Redaktionauch der Autor sein Einverständnis erklärt.

Externe Links auf ViFaOst sind ausdrücklich erwünscht. Eine unautorisierte Übernahme ganzer Seiten, ganzer Beiträge oder Beitragsteile ist dagegen nichtzulässig. Für nicht-kommerzielle Ausbildungszwecke können einzelne Materialien kopiert werden, solange eindeutig die Urheberschaft der Autoren bzw. der Digitalen Osteuropa-Bibliothek kenntlich gemacht wird.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für dieInhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.