Empfehlenswerte bibliografische Angebote sowie digitale Nachschlagewerke und Handbücher
EBSEES weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu den Ländern Osteuropas nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Die Datenbank enthält mehr als 85.500 Nachweise von Werken. Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
European Bibliography of Slavic and East European Studies (EBSEES)
Abgeschlossene Bibliografie mit über 3.000 Aufsätzen und Monografien zur Geschichte Russlands, der Ukraine und Weißrussland bis um 1700. Sie verzeichnet die seit 1993 erschienene Fachliteratur und wurde vom Osteuropa-Institut München erstellt.
Bibliografische Angaben zu circa 1,4 Millionen Büchern, Broschüren und Dissertationen aus der früheren Sowjetunion und der Russischen Föderation. Bitte beachten: Nur als Pay-per-use-Lizenz verfügbar.Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Erfasst sind 1.440 Monografien und Aufsätze. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit seit 1918 und auf den "serbokroatischen" Gebieten (Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro). Die Bibliografie wurde von der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für Weltkirchliche Aufgaben bei der Deutschen Bischofskonferenz finanziert. Sie entstand im Rahmen des ebenfalls von der Bischofskonferenz geförderten, religionsgeschichtlichen "Historikerprojekts", das seit 1995 serbische, kroatische und bosniakische Forscherinnen und Forscher auf Konferenzen in Deutschland zusammenbringt.
Bibliografie der Veröffentlichungen zur romanischen Sprach- und Literaturwissenschaft (ohne die französische Literaturwissenschaft). Verzeichnet sind Monographien und Artikel aus Zeitschriften, Kongressschriften, Sammelwerken sowie Rezensionen, unter anderem aus Rumänien. Bitte beachten: Nur als Pay-per-use-Lizenz verfügbar. Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Verzeichnis von Werken der klassischen und modernen Literatur, wissenschaftlicher Literatur, Konferenzschriften, juristischer Literatur, Sachbüchern und Zeitschriften in russischer Sprache, die in bedeutenden Bibliotheken Nordamerikas nachgewiesen sind. Datenbank mit insgesamt circa 900.000 Titeln. Davon circa 840.000 Monographien nebst Dissertationen und Akademieschriften und circa 60.000 Zeitschriften und Zeitungen aus über 100 Ländern. Bitte beachten: Nur als Pay-per-use-Lizenz verfügbar. Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Überblick über Online-Ressourcen zur Osteuropäischen Geschichte.
Datenbank mit den wichtigsten Daten aus allen Bereichen der russischen Geschichte von den Anfängen bis zur Oktoberrevolution von 1917, mit Suchmöglichkeit nach Datum, Zeitraum und Epoche. Basiert auf dem Buch Hösch, Edgar / Grabmüller, Hans-Jürgen: Daten der russischen Geschichte. Von den Anfängen bis 1917. München 1981.
Wissenschaftliches Nachschlagewerk mit Informationen über die Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Das Lexikon befasst sich mit historischen Regionen wie Schlesien, Pommern, Preußen, Siebenbürgen, den Böhmischen Ländern sowie den deutschen Siedlungsgebieten im Baltikum und in Russland und umfasst Beiträge zu Orten und Städten, Regionen, Ländern sowie Begriffen und Konzepten. Details im Datenbank-Infosystem (DBIS)
Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Umfangreiches Verzeichnis von Internetressourcen zu osteuropäischen Ländern der Duke University. Es umfasst Links zu Medien, Wörterbüchern, staatlichen und wissenschaftlichen Institutionen und vielem mehr.
Einführungen zu aktuellen Fragestellungen und Forschungsansätzen zur Geschichte und Kultur Russlands sowie Osteuropas.
Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas
Sozial- und Kulturgeschichte des osteuropäischen Sports im internationalen Vergleich.
Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, herausgegeben vom IOS Regensburg.
Weitere Bibliografien, Nachschlagewerke und Handbücher können Sie über das Datenbank-Infosystem (DBIS) und in OstNet, unserem Verzeichnis für Internetressourcen, recherchieren.
Gerne können Sie uns kostenpflichtige elektronische Bibliografien, Nachschlagewerke und Handbücher zur Erwerbung vorschlagen. Nutzen Sie dafür unseren Wunschbuch-Dienst.