Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können unveröffentlichte Manuskripte für eine Erstveröffentlichung im Open Access (Goldener Weg) im Fachrepositorium OstDok zur Publikation vorschlagen. Zur Wahrung eines hohen wissenschaftlichen Standards werden alle eingereichten Erstveröffentlichungen von einem Herausgeberkreis begutachtet.
Sämtliche Publikationen werden durch die Bayerische Staatsbibliothek langzeitarchiviert und durch die Vergabe von Persistent Identifiern langfristig verfügbar und zitierbar gemacht. Durch die Einbindung der Daten in Bibliothekskataloge und Suchmaschinen wird eine weite Verbreitung sichergestellt.
Derzeit stehen Ihnen zwei Digitale Reihen zur elektronischen Erstpublikation in OstDok zur Verfügung.
In der Digitalen Reihe der Graduierungsschriften werden herausragende Master-, Magister- und Diplomarbeiten mit Bezug zum östlichen und südöstlichen Europa veröffentlicht. Für die wissenschaftliche Qualität der Publikationen steht ein Herausgeberrat, dem die Professoren Martin Schulze Wessel, Dietmar Neutatz, Joachim von Puttkamer, Jörg Baberowski, Stefan Troebst und Peter Haslinger angehören. Die Reihe wird vom Collegium Carolinum betreut.
Unterreihe "Universitäten Deutschland": Die Einzelbände in OstDok
Unterreihe "Univerzity Česká republika [Universitäten Tschechien]": Die Einzelbände in OstDok
Die hybride Reihe DigiOst versammelt Editionen, Tagungs- und Sammelbände zur Ost- und Südosteuropaforschung. Für die Qualitätssicherung der Reihe sind die Herausgeber Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Prof. Dr. Martin Schulze Wessel und Prof. Dr. Peter Haslinger verantwortlich, die eingereichte Manuskripte im Peer Review-Verfahren begutachten. Die Titel erscheinen dabei sowohl digital auf OstDok als auch im Druck beim Verlag "Frank & Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur".
Sie haben ein konkretes Publikationsinteresse, eine Frage oder Anregungen? Das OstDok-Team freut sich auf Ihre Nachricht.