Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren
Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren
Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren
Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren
Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren
Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden.[1]
Forschungsdaten können unter anderem folgende Formate haben:
Daten, worunter wir Informationen über Eigenschaften von Analyseeinheiten verstehen, werden auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden und durch entsprechende Dokumentation zu Forschungsdaten. Die Dokumentation der Forschungsdaten erfolgt wiederum mithilfe von Metadaten.
1. Im folgenden wissenschaftlichen Artikel werden mit Hilfe von Pierre Bourdieus Kulturtheorien Speisekarten untersucht. Dabei wird auf ein als Datensatz veröffentlichtes Korpus zurückgegriffen.
2. Im folgenden Data Paper wird ein Datensatz beschrieben, der im Zusammenhang mit archäologischen Ausgrabungen von Schädelknochen steht:
3. Im folgenden Data Paper wird eine Datenbank zu frühen afroamerikanischen Filmen beschrieben:
Ein planvolles Datenmanagement ist ein wichtiger Aspekt im Alltag von Forschenden, da es diese verschiedentlich unterstützt:
[1] OstData Forschungsdatendefinition. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.6088524.
[2] Vgl. zum Zitationsvorteil https://www.forschungsdaten.org/index.php/Data_citation#Litertaur_zum_Zitationsvorteil_durch_.22data_sharing.22, am 19.11.2019. — Piwowar, Heather/Vision, Todd J.: Data Reuse and the Open Data Citation Advantage. In: PeerJ PrePrints 175 (2013). DOI: https://doi.org/10.7717/peerj.175.
Header Forschungsdaten: „Mraconia Church in the Small Kazan Danube on Romania Serbia Border” © Gary Bembridge via Flickr, CC BY 2.0
Forschungsdatenpyramide: © BSB/A. Štanzel, CC BY 4.0 | Forschungsdaten managen: eigene Bearbeitung © Gaelen Pinnock (http://scarletstudio.net/), CC BY 4.0 | Forschungsdaten veröffentlichen: eigene Bearbeitung © Gaelen Pinnock (http://scarletstudio.net/), CC BY 4.0 | Forschungsdaten nutzen: eigene Bearbeitung © Gaelen Pinnock (http://scarletstudio.net/), CC BY 4.0
Handreichung zum Thema Forschungsdaten (PDF)
Flyer mit Informationen zu OstData (PDF)
Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Umgang mit Forschungsdaten