Forschungsdaten stellen all jene Daten dar, die auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden gesammelt, erzeugt, entwickelt, beschrieben und/oder ausgewertet sowie angemessen dokumentiert werden.[1]
Forschungsdaten können unter anderem folgende Formate haben:
Daten, worunter wir Informationen über Eigenschaften von Analyseeinheiten verstehen, werden auf Grundlage wissenschaftlicher Methoden und durch entsprechende Dokumentation zu Forschungsdaten. Die Dokumentation der Forschungsdaten erfolgt wiederum mithilfe von Metadaten.
1. Im folgenden wissenschaftlichen Artikel werden mit Hilfe von Pierre Bourdieus Kulturtheorien Speisekarten untersucht. Dabei wird auf einen als Datensatz veröffentlichten Korpus zurückgegriffen.
2. Im folgenden Data Paper wird ein Datensatz beschrieben, der im Zusammenhang mit archäologischen Ausgrabungen von Schädelknochen steht:
3. Im folgenden Data Paper wird eine Datenbank zu frühen afroamerikanischen Filmen beschrieben:
Ein planvolles Datenmanagement ist ein wichtiger Aspekt im Alltag von Forschenden, da es diese verschiedentlich unterstützt:
[1] In Anlehnung an Puhl, Johanna u.a.: Diskussion und Definition eines Research Data LifeCycle für die digitalen Geisteswissenschaften. DARIAH-DE Working Papers Nr. 11 (2015), Göttingen. urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2015-4-4, S. 14.
[2] Vgl. zum Zitationsvorteil https://www.forschungsdaten.org/index.php/Data_citation#Litertaur_zum_Zitationsvorteil_durch_.22data_sharing.22, am 19.11.2019. — Piwowar, Heather/Vision, Todd J.: Data Reuse and the Open Data Citation Advantage. In: PeerJ PrePrints 175 (2013). DOI: https://doi.org/10.7717/peerj.175.
Header Forschungsdaten: „Mraconia Church in the Small Kazan Danube on Romania Serbia Border” © Gary Bembridge via Flickr, CC BY 2.0
Forschungsdatenpyramide: © BSB/A. Štanzel, CC BY 4.0 | Forschungsdaten managen: eigene Bearbeitung © Gaelen Pinnock (http://scarletstudio.net/), CC BY 4.0 | Forschungsdaten veröffentlichen: eigene Bearbeitung © Gaelen Pinnock (http://scarletstudio.net/), CC BY 4.0 | Forschungsdaten nutzen: eigene Bearbeitung © Gaelen Pinnock (http://scarletstudio.net/), CC BY 4.0
Ihr Ansprechpartner für Forschungsdaten:
Dr. Arnošt Štanzel
Email: arnost.stanzel(at)bsb-muenchen.de
Telefon: +49 (0)89/28638-2832
Handreichung zum Thema Forschungsdaten (PDF)
Leitlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Umgang mit Forschungsdaten