osmikon.search

osmikon.search

Was wird durchsucht?
osmikon.search bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikon.search erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Einführung

Im Jahr 1968 wagte die Tschechoslowakei den „Sprung ins Ungewisse“ mit einem bisher nicht dagewesenen Experiment: Unter dem unkonventionellen Ersten Sekretär Alexander Dubček wurden Reformen durchgeführt, die einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zum Ziel hatten. Das Unternehmen nahm mit dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes im August desselben Jahres ein gewaltsames Ende. Doch das Experiment, das als Prager Frühling in die Geschichte einging, hatte Auswirkungen über die Grenzen der Tschechoslowakei – ja des Eisernen Vorhangs – hinweg. Im gesamten Jahr 1968, das auch in anderen Ländern eine Zäsur darstellte, zogen die Vorgänge in Prag die internationale Aufmerksamkeit auf sich. Die Presse berichtete mal hoffnungsfroh, mal resigniert – besonders am Ende.

Die Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien aus München und Regensburg haben diese Entwicklung im Rahmen einer umfassenden Presseanalyse untersucht. Daraus entstanden ist das Themenportal „Sprung ins Ungewisse – Der Prager Frühling im Spiegel der internationalen Presse“, das Untersuchungen zur Berichterstattung über die Tschechoslowakei im Jahr 1968 aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert:

Zu Wort kommen einerseits Zeitungen aus den Staaten des Warschauer Pakts – aus der Sowjetunion und der DDR, aus Polen und Ungarn. Andererseits wurden große Tageszeitungen aus dem Westen untersucht – aus der Bundesrepublik Deutschland, aus Frankreich, Großbritannien und Italien. Das Bild wird ergänzt durch eine Auswertung der tschechoslowakischen Exilzeitungen, die in den USA erschienen, sowie der Pressestimmen aus dem neutralen Österreich und dem franquistischen Spanien.

Der Fokus liegt auf den oft impliziten Gemeinsamkeiten und den Unterschieden. Welche Trennlinien verliefen zwischen, welche innerhalb der Blöcke? Wie sichtbar waren die Grenzen zwischen den politischen Lagern, denen die verschiedenen Presseorgane nahestanden? Jeder Text legt einen eigenen Schwerpunkt, doch einige Grundfragen durchziehen das gesamte Projekt: Wie schätzten Berichterstatter in Ost und West Alexander Dubček ein, der im Januar 1968 Antonín Novotný in der Funktion des Ersten Sekretärs der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei ablöste? Sahen die zeitgenössischen Kommentatoren die Aufhebung der Zensur zwei Monate darauf als Wendepunkt? Was erwartete die Weltöffentlichkeit vom Treffen im slowakischen Čierna nad Tisou, bei dem Brežnev die tschechoslowakische Führung dazu bringen wollte, den Reformprozess zu stoppen bzw. zurückzunehmen? Und welche Prognosen für die Entwicklung der Beziehungen zwischen Ost und West aber auch für die Zukunft des Sozialismus gaben Journalisten im August und September 1968 ab?

Neben einer detaillierten Aufarbeitung des internationalen Blicks auf den Prager Frühling bietet das Portal Hintergrundinformationen zum Jahr 1968 in den untersuchten Staaten und ein umfangreiches Glossar der wichtigsten Personen, Ereignisse und Institutionen. Die interessierte Öffentlichkeit, an die sich das Projekt wendet, findet hier wichtige Ressourcen, um über den Prager Frühling selbst zu diskutieren. Gleichzeitig erlauben die Berichte und Einschätzungen aus unterschiedlichen Ländern und politischen Richtungen, über die Berichterstattung eines Ereignisses zu reflektieren, das die Presse als weltbewegend ansieht.

Die Studierenden des 14. Jahrgangs der Osteuropastudien begrüßen Sie herzlich auf dem osmikon-Themenportal „Sprung ins Ungewisse – Der Prager Frühling im Spiegel der internationalen Presse“, das in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek und als gemeinsames Forschungsprojekt der Studiengruppe entstanden ist.

Weitere Informationen

Verfasst vom

Elitestudiengang Osteuropastudien

 

Mikroformen mit Quellenmaterial zum Prager Frühling

The Prague Spring and Soviet Intervention in Czechoslovakia, 1967-1968

Dazugehöriges Findbuch