osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Sports History of Eastern Europe

The thematic dossier focuses on issues that deal with sports activity in its social, economic and political contexts.

In addition to regional approaches to the history of sports in Eastern Europe, the thematic dossier opens up topic-specific approaches for an in-depth study of central aspects of sport.

The thematic dossier is based on the Handbook of the History of Sport in Eastern Europe, edited by Anke Hilbrenner, Ekaterina Emeliantseva, Christian Koller, Manfred Zeller and Stefan Zwicker, which was published online as part of the OstDok project at the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies Regensburg (IOS).

The contents are the result of the research network "Integration and Disintegration: On the Social and Cultural History of East European Sports in International Comparison". It was funded by the DFG between 2009 and 2016 and was based at the University of Bonn, Department of Eastern European History.

 

 

Picture credits

Einführung: RIA Novosti archive, image #488317 / Sergey Guneev / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0; Regionale Zugänge: Marek Mróz, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0; Thematische Artikel: RIA Novosti archive, image #8772 / Vladimir Vyatkin / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0; Bibliographie: RIA Novosti archive, image #103498 / Sergey Subbotin / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0; Daten: RIA Novosti archive, image #487025 / Sergey Guneev / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0.