Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren
Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren
Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren
Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren
Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren
Bavarians may not be Russians, but the capital of Bavaria played a significant role in the Russian October Revolution and its consequences. Thus, around the turn of the century, cosmopolitan Munich became the refuge of Russian revolutionaries from Lenin’s circle, who gathered in Schwabing to plan the fall of the Tsar. In the years 1918 and 1919, Munich was the scene of revolutionary events. For a short time, Bavaria even became a soviet republic with revolutionaries from Russia playing a leading role. After this experiment failed, Munich turned into a centre of right-wing ideas. The Isar metropolis attracted "white" Russian emigrants, monarchists and nationalists – people who were prepared to make a pact with National Socialists for the restoration of the tsarist regime in Russia.
The contents of this thematic dossier were developed by the year-12 cohort of students of the Elite Graduate Program for East European Studies at the Ludwig Maximilian University in Munich and at the University of Regensburg.
Einführung: Kurt Eisner © via Wikimedia Commons, gemeinfrei | Die "Iskra" in München: © via Bayerische Staatsbibliothek | Oktoberrevolution und München: © via Bayerische Staatsbibliothek | "Weiße" Emigranten in München: © via Bundesarchiv | Biografien: © via Bayerische Staatsbibliothek | Bibliografie: © via Bayerische Staatsbibliothek
Year-12 cohort of students of the Elite Graduate Program for East European Studies at the Ludwig Maximilian University in Munich and at the University of Regensburg
Elite Graduate Program for East European Studies
Editorial work:
Judith Brehmer
Natalja Kliewer
Carolin Piorun
Editorial supervisors:
Dr. Tobias Grill
Dr. Anna Vlachopoulou