Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren
Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren
Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren
Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren
Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren
Since the beginning of the Great War, and arguably earlier, activists of national movements had begun to think about the possibilities of achieving at least an autonomous status for their nations within the still existing empires. Such considerations were reinforced when, during the final months of the war, the empires began to disintegrate. Numerous experts played an important role in this process and their studies became the basis for territorial reorganisation. After the borders had been redrawn, expert opinions were once again used to legitimise or question these demarcations. Early research literature, which often found its counterpart in the authors’ public statements, thus came to play an important role in influencing public opinion on the creation of borders after the end of the war and on the rejection or acceptance of the territorial reorganisation of Eastern Europe.
Einführung (Hein-Kircher/Laba): „Österreich-Ungarns Ende“ © AlphaCentauri via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | Länderbibliografien: „Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich 1920” © via Wikimedia Commons, gemeinfrei (Scan des Originals)
The thematic dossier "Border Demarcations in Eastern Europe" is supervised by the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe - Institute of the Leibniz Association in Marburg, the Leibniz Institute for East and Southeast European Studies in Regensburg and the Bayerische Staatsbibliothek in Munich. Researchers from all areas of Eastern and Southern European studies are invited to contact the editorial staff with suggestions, corrections and questions.