Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Header Bild

Newsletter des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Nr. 153 (5/2024)

 

25. November 2024

 

"Slovo Kyrgyzstana" als digitales Zeitungsarchiv deutschlandweit frei zugänglich

Die heutige Zeitung "Slovo Kyrgyzstana" wurde am 23. März 1925 unter dem Titel "Batratskaja Pravda" (bzw. "Batratskaia Pravda") gegründet, erschien in Bischkek und fungierte bis 1991 als Presseorgan des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei von Kirgisistan. Während dieser Zeit änderte die russischsprachige Zeitung mehrfach ihren Titel. Mit der politischen Unabhängigkeit von Kirgisistan erscheint die Zeitung seit 1991 unter dem Namen "Slovo Kyrgyzstana" (dt. "Wort Kirgisistans").

Das digitale Archiv mit den Ausgaben von 1925 bis 2022 umfasst über 120.000 Seiten, die sich im Volltext durchsuchen lassen.

Dank Nationallizenz steht die Zeitung ab sofort für Nutzende mit deutschem Wohnsitz sowie für Angehörige deutscher Auslandsinstitute zur Verfügung. Der deutschlandweite Zugriff wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Bayerische Staatsbibliothek München im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa und die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle/Saale im Rahmen des von der Bibliothek betreuten Fachinformationsdienstes (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien ermöglicht.

Direktlink zum Angebot: https://dbis.ur.de/ALL/resources/105985

Webinar "Im Osten stets Neues" am 2. Dezember um 11:00 Uhr

Sie möchten unkompliziert auf dem Laufenden bleiben, wenn neue Literatur und Quellenmaterialien zum östlichen und südöstlichen Europa verfügbar sind? Und Sie möchten zugleich die Gelegenheit nutzen, bislang nicht oder nur selten verfügbare Materialien zur Erwerbung, Digitalisierung oder Webarchivierung vorzuschlagen oder eine Zeitschrift für die Aufsatzrecherche auswerten zu lassen?

Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek hält eine Reihe von Services für Sie bereit, die Ihnen die umfangreiche Osteuropasammlung der Bibliothek – eine der weltweit bedeutendsten ihrer Art – im wahrsten Sinne des Wortes "näher bringen".

Im Webinar gewinnen Sie Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, speziell nach neu erworbenen Materialien zum östlichen und südöstlichen Europa zu recherchieren und über spezialisierte Abonnementdienste laufend informiert zu bleiben. Zudem erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen Sie eigene Wünsche zu Bestandslücken oder anderen Materialbedarfen prüfen lassen können.

Da es sich um ein interaktives Webinar mit Übungseinheiten handelt, empfehlen wir die Teilnahme von einem PC oder einem Laptop aus.
Die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich.

Inhalte:

  1. Neuerwerbungsdienst "Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa"
  2. Aufsatzdatenbank ARTOS mit ARTOS AboService: Artikel und Rezensionen zum östlichen und südöstlichen Europa recherchieren und abonnieren
  3. Wunschbuch-Service: Anschaffungswünsche, Digitalisierungsvorschläge und vieles mehr

Zielgruppen: Studierende, Lehrende und Forschende der Ost- und Südosteuropastudien, Bibliothekarinnen und Bibliothekare und Informationsspezialistinnen und Informationsspezialisten, allgemein Interessierte an Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Link zum Webinarraum auf der Website der Bayerischen Staatsbibliothek

Frag den FID: Rechercheberatung für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung

Mit seinem Service "Frag den FID" bietet der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa persönliche Beratung für die Osteuropastudien.

In einem 30 bis 60-minütigen Treffen online oder vor Ort in den Räumlichkeiten der Bayerischen Staatsbibliothek werden Sie zu allen Fragen rund um Literaturrecherche und Fachinformationen in den Osteuropastudien beraten.

Neben Ihren individuellen Vorschlägen werden bei "Frag den FID" unter anderem die folgenden Themen behandelt:

  • Erweiterte Suchoptionen optimal ausnutzen
  • Aufsatzrecherche in den Osteuropastudien
  • Arbeit mit mikroverfilmten Archivalien
  • Management und Veröffentlichung von Forschungsdaten
  • Suche und Nutzung von Datenbanken mit digitalen Materialien/digitalisierten Quellen.

Das entsprechende Buchungsformular finden Sie hier: osmikon | Services | Frag den FID

 

Über diesen Newsletter

Der Newsletter des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa führt ab 2019 den "Newsletter Osteuropa" der Bayerischen Staatsbibliothek fort und informiert in unregelmäßigen Abständen über Themen, Ressourcen, Termine u.v.m. aus dem Bereich der Osteuropastudien.

Herausgeber: Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek
Newsletter-Redaktion: Dr. Norbert Kunz
Für diese Ausgabe inhaltlich verantwortlich: Dr. Katarzyna Adamczak und Dr. Norbert Kunz
Kontakt: fid-ost-news@bsb-muenchen.de

Newsletter-Abonnement abbestellen | Newsletter-Archiv | Newsletter Anmeldung

Weitere Angebote:
osmikon | Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa: www.osmikon.de
OstBib | Quellen für Osteuropastudien (Blog): https://ostbib.hypotheses.org/
OstDok | Osteuropa-Volltexte: www.ostdok.de
Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa | Neuerwerbungen recherchieren und abonnieren: https://neuerwerbungen.bsb-muenchen.de/ned/newsearch?view=oe
ARTOS AboService | Neue Artikel und Rezensionen zum östlichen Europa abonnieren: https://abo.osmikon.de/ned/index?view=artos
Twitter | https://twitter.com/FID_Ost
Mastodonhttps://openbiblio.social/@FID_Ost

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0

Fax: +49 89 28638-2200

E-mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539