Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.

Header Bild

Newsletter des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa Nr. 141 (4/2023)

25. April 2023

27. April: SUCHO-Hands-On-Session auf der Leipziger Buchmesse

Die vom FID Osteuropa organisierte Session ist Teil des Workshops "Und plötzlich war Krieg? Bibliotheken und der Krieg in der Ukraine. Vermittlung, Bewahrung, Unterstützung von Bibliotheken mit Osteuropaschwerpunkt" und findet am 27. April von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Congress Center Leipzig (CCL) - Vortragsraum 12 statt.

Die Diskussion

Seit Februar 2022 steht die Welt unter Schock und ist erschüttert über die Ausweitung des grausamen Krieges gegen die Ukraine, der bereits 2014 begann. Besonders gefragt sind wissenschaftliche Institutionen mit Osteuropa-Schwerpunkt, die jetzt vor großen Aufgaben und Fragen stehen: Wie können Informationen über das Land schnell und kompetent an die Öffentlichkeit gelangen? Wie kann den Ukrainer*innen dort und den Geflüchteten hier am besten geholfen werden? Kann das ukrainische Kulturgut gerettet werden und wenn ja, wie? Und schließlich müssen auch wir uns kritisch befragen: Haben wir genügend gewarnt, haben wir in der Vergangenheit unseren Fokus ausreichend auf Länder wie die Ukraine und Belarus gerichtet oder haben wir für die Bibliotheken gar das Falsche gekauft? Und wie gehen wir nun mit der Situation um?

Die Veranstaltung befasst sich mit diesen Themen der Vermittlung, Bewahrung, Unterstützung und Selbstbefragung in Form eines Erfahrungs- und Informationsaustauschs, der eher praktisch angelegt ist. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer SUCHO-Hands-on-Session, die in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München angeboten wird.

Die Hands-on-Session

„Saving Ukrainian Cultural Heritage Online“ – das ist das Ziel der Initiative SUCHO, die seit Kriegsbeginn versucht, das digitale Erbe der Ukraine zu schützen, indem sie Webseiten und digitale Inhalte von Kultureinrichtungen archiviert. Auf der ABDOS Hands-on-Session besteht nun die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und gemeinsam das Projekt zu unterstützen: Die Aufgaben reichen von der Vergabe von Metadaten über die Sammlung ukrainischer Memes zum Krieg hin zur Kuratierung einer Online-Ausstellung. Alle Interessierten – ob aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich, der Wissenschaft oder der interessierten Öffentlichkeit – sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein eigener Laptop zum Mitarbeiten ist höchst willkommen.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, Anmeldungen zur Teilnahme an der Hands-on-Session sind nicht verpflichtend, helfen aber bei der Planung und sind zu richten an: Arnost.Stanzel(at)bsb-muenchen.de

Veranstaltungseintrag auf der Website der Leipziger Buchmesse

Website von SUCHO

 

Über diesen Newsletter

Der Newsletter des Fachinformationsdienstes Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa führt ab 2019 den "Newsletter Osteuropa" der Bayerischen Staatsbibliothek fort und informiert in unregelmäßigen Abständen über Themen, Ressourcen, Termine u.v.m. aus dem Bereich der Osteuropastudien.

Herausgeber: Osteuropaabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek
Newsletter-Redaktion: Dr. Norbert Kunz
Für diese Ausgabe inhaltlich verantwortlich: Caroline Finkeldey
Kontakt: fid-ost-news@bsb-muenchen.de

Newsletter-Abonnement abbestellen | Newsletter-Archiv | Newsletter Anmeldung

Weitere Angebote:
osmikon | Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa: www.osmikon.de
OstBib | Quellen für Osteuropastudien (Blog): https://ostbib.hypotheses.org/
OstDok | Osteuropa-Volltexte: www.ostdok.de
Neue Bücher und mehr zum östlichen Europa | Neuerwerbungen recherchieren und abonnieren: https://neuerwerbungen.bsb-muenchen.de/ned/newsearch?view=oe
ARTOS AboService | Neue Artikel und Rezensionen zum östlichen Europa abonnieren: https://abo.osmikon.de/ned/index?view=artos
Twitter | https://twitter.com/FID_Ost

Impressum

Bayerische Staatsbibliothek
Ludwigstraße 16
80539 München

Gesetzlicher Vertreter: Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa
Tel.: +49 89 28638-0

Fax: +49 89 28638-2200

E-mail: direktion@bsb-muenchen.de
URL: www.bsb-muenchen.de

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 811259539