osmikon.search

osmikon.search

What is searched?
osmikon.search offers the possibility to search simultaneously in relevant German and international library catalogues, bibliographies and special databases for scientific literature and research material on Central, Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about osmikon.search

OstDok

OstDok

What is searched?
The subject repository "OstDok – Eastern European Documents Online" provides electronic full texts of research on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about OstDok 

ARTOS

ARTOS

What is searched?
The database ARTOS records specialist articles and reviews from around 400 current journals and selected anthologies covering a wide range of research in the humanities and social sciences from Eastern and Southeastern Europe and across the region.
Find out more about ARTOS

OstNet

OstNet

What is searched?
OstNet is a catalogue for internet resources and lists academically relevant websites and online documents on Eastern, Central and Southeastern Europe. In OstNet you can, for example, search for institutional websites, blogs or digital humanities projects on a specific topic or country, or search for databases for a specific research target.
Find out more about OstNet

ARTOS

ARTOS alerting service

Use the ARTOS alerting service to receive regular e-mail updates on new articles and reviews from several hundred journals and selected edited volumes on Eastern Europe!
Find out more about ARTOS alerting service

Neue Website zu Holocaust-Opfern in Ungarn

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages am 27.1.2025 veröffentlichte das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg die neue Website "Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland".

Die dort präsentierten Inhalte gehen zurück auf das von der EU-Kommission geförderte transnationale Forschungsprojekt "Digitale Gedenk- und Forschungsinfrastruktur – Der Holocaust in Ungarn 80 Jahre später (HUNGMEM)". Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Namen und biographische Daten der aus dem damaligen Ungarn deportierten 500.000–600.000 Jüdinnen und Juden sowie Roma und Romnja zusammenzutragen. Die Ergebnisse fließen in eine gemeinsame Datenbank und – sobald sie sich auf Norddeutschland beziehen – werden darüber hinaus auch auf der neuen Website präsentiert.

In diesem Zusammenhang hat das IGdJ in enger Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme umfangreiche Recherchen in den Sammlungen und Datenbanken der Gedenkstätten und weiterer Archive durchgeführt. Aufgrund der lückenhaften Überlieferung ist trotz dieser Recherchen keine realistische Schätzung der Gesamtzahl der in die Konzentrationslager Neuengamme und Bergen-Belsen aus Ungarn deportierten Personen möglich. Die Namen vieler Deportierter bleiben daher unbekannt. Die Website ist ein erster Einsatz, um die Opfer und ihre Geschichten in Forschung und Gedenken einzuschreiben und damit einen Umgang mit diesen "namenlosen" Opfern sowie mit dem nicht (mehr) rekonstruierbaren Wissen zu reflektieren.

Website: Der Holocaust in Ungarn und die Deportationen nach Norddeutschland

Pressemitteilung des IGdJ