Der Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa hat die Recherchedienste von osmikon auf eine neue technische Basis gestellt. Bereits Anfang 2024 wechselte osmikon.search, der zentrale Recherchedienst von osmikon, in einer vorläufigen Beta-Version auf das Open Source Discovery-System VuFind. Ab sofort stehen auch die Aufsatzdatenbank ARTOS, die Volltext-Plattform OstDok und der Internetressourcen-Katalog OstNet in der neuen Systemumgebung bereit. Die bisherigen Anwendungen gingen Mitte Dezember 2024 endgültig offline.
Mit modernem Webdesign, einer komfortableren Nutzerführung und stellenweise erweiterten Funktionen bieten die Recherchedienste von osmikon fortan eine noch attraktivere Umgebung für wissenschaftliche Literatur- und Quellenrecherchen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Ein neuer Kontobereich ermöglicht unter anderem das Speichern und Versenden von Suchanfragen und individuellen Merklisten. Der Export von Treffern wird über die Formate RIS und BibTeX unterstützt oder kann über Browsererweiterungen von Literaturverwaltungsprogrammen mittels COinS erfolgen. Gewohnte Features wie das Filtern online aufrufbarer Titel, eine unterstützte Transliteration kyrillischer Suchbegriffe oder die kartenbasierte GeoSuche von osmikon.search sind durch verbesserte Usability leichter und intuitiver zugänglich.
Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang im Zuge des Systemumstiegs dennoch an einigen Stellen noch eingeschränkt sein kann. Das osmikon-Team arbeitet fortlaufend an der Weiterentwicklung der Recherchedienste.
Schauen Sie rein und geben Sie uns gerne Ihr Feedback:
osmikon.search
ARTOS: Aufsätze und Rezensionen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa
OstDok: Osteuropa-Dokumente online
OstNet: Internetressourcen zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa