osmikon.search

osmikon.search

What is searched?
osmikon.search offers the possibility to search simultaneously in relevant German and international library catalogues, bibliographies and special databases for scientific literature and research material on Central, Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about osmikon.search

OstDok

OstDok

What is searched?
The subject repository "OstDok – Eastern European Documents Online" provides electronic full texts of research on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about OstDok 

ARTOS

ARTOS

What is searched?
The database ARTOS records specialist articles and reviews from around 400 current journals and selected anthologies covering a wide range of research in the humanities and social sciences from Eastern and Southeastern Europe and across the region.
Find out more about ARTOS

OstNet

OstNet

What is searched?
OstNet is a catalogue for internet resources and lists academically relevant websites and online documents on Eastern, Central and Southeastern Europe. In OstNet you can, for example, search for institutional websites, blogs or digital humanities projects on a specific topic or country, or search for databases for a specific research target.
Find out more about OstNet

ARTOS

ARTOS alerting service

Use the ARTOS alerting service to receive regular e-mail updates on new articles and reviews from several hundred journals and selected edited volumes on Eastern Europe!
Find out more about ARTOS alerting service

Neuer Themenschwerpunkt zu "Kindheit und Jugend" im Copernico-Portal veröffentlicht

Der neue Themenschwerpunkt widmet sich dem Themenfeld "Kindheit und Jugend" im östlichen Europa und nimmt dabei sehr unterschiedliche Epochen, Länder und Themen in den Blick.

Gleich mehrere Beiträge beschäftigen sich mit Medien von und für Kinder und Jugendliche: Wie werden gesellschaftliche Entwürfe vermittelt? Was ist das Ergebnis, wenn Jugendliche selbst die Initiative ergreifen und politische Umbrüche mit einer eigenen Zeitschrift begleiten? Wie werden das eigene Aufwachsen und die Lebensträume der Jugend aus der Retrospektive bewertet?

Weitere Beiträge legen ihren Fokus auf soziale Praktiken, Alltagserfahrungen und die dramatischen Konsequenzen für Kinder und Jugendliche in Kriegs- und Krisenzeiten. Ebenso spielen Erziehung und Pädagogik eine Rolle. Der Schwerpunkt spannt hier das Feld vom Hausunterricht des russischen Adels des frühen 19. Jahrhunderts bis hin zur Entwicklung der Sexualerziehung an öffentlichen Schulen des 20. Jahrhunderts auf.

Nicht zuletzt werden jedoch insbesondere auch das Konzept und die raumzeitlich stark divergierenden Verständnisse von "Kindheit" und "Jugend" selbst erörtert. Was ist ein Kind – und inwiefern kann überhaupt von der Kindheit zu einer bestimmten Zeit und in einer bestimmten Region gesprochen werden, insbesondere im östlichen Europa?

Kindheit und Jugend