osmikon.search

osmikon.search

What is searched?
osmikon.search offers the possibility to search simultaneously in relevant German and international library catalogues, bibliographies and special databases for scientific literature and research material on Central, Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about osmikon.search

OstDok

OstDok

What is searched?
The subject repository "OstDok – Eastern European Documents Online" provides electronic full texts of research on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about OstDok 

ARTOS

ARTOS

What is searched?
The database ARTOS records specialist articles and reviews from around 400 current journals and selected anthologies covering a wide range of research in the humanities and social sciences from Eastern and Southeastern Europe and across the region.
Find out more about ARTOS

OstNet

OstNet

What is searched?
OstNet is a catalogue for internet resources and lists academically relevant websites and online documents on Eastern, Central and Southeastern Europe. In OstNet you can, for example, search for institutional websites, blogs or digital humanities projects on a specific topic or country, or search for databases for a specific research target.
Find out more about OstNet

ARTOS

ARTOS alerting service

Use the ARTOS alerting service to receive regular e-mail updates on new articles and reviews from several hundred journals and selected edited volumes on Eastern Europe!
Find out more about ARTOS alerting service

Neue digitale Periodika-Archive für die deutschen Osteuropastudien lizenziert

Unlängst konnte der FID-Ost mehrere Periodika-Archive entweder neu lizenzieren oder bestehende Lizenzen um aktuelle Jahrgänge erweitern.

Lizenziert wurden Zeitungen, Magazine und Fachzeitschriften aus dem Baltikum, Belarus, Moldawien, Russland und der Ukraine, die den Forschenden fortan digital als Volltexte zur Verfügung stehen. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Angebote:

Periodicals of the Baltics, Belarus, Moldova and Ukraine (UDB-EUR)

Die Datenbank ermöglicht die Recherche in Ausgaben von insgesamt 27 Zeitungen und Magazinen, die zwischen 1997 und 2022 in den Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen), Belarus, Moldawien, Russland und der Ukraine erschienen sind. Darunter befinden sich Inhalte verschiedener politischer Couleur beispielsweise von „The Minsk Times“ (Minsk), „Postimees“ (Tallinn), „Večirnij Kyjiv“ (Kiew), „Moldavskie Vedomosti“ (Chișinău) oder „Edinaja Gagauzija“ (Komrat). Die Publikationen sind in russischer, englischer, ukrainischer oder estnischer Sprache erschienen.

Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS): Periodicals of the Baltics, Belarus, Moldova and Ukraine (UDB-EUR)

Pravda Ukrainy Digital Archive

Die russischsprachige Tageszeitung „Pravda Ukrainy“ wurde 1938 als Organ der Kommunistischen Partei der Ukraine gegründet. Sie war ursprünglich das ukrainische Pendant zu ihrer großen Schwester im Medienbereich, dem führenden sowjetischen Parteiorgan „Pravda“. In den 1990er Jahren löste sich die Zeitung von ihren ideologischen Wurzeln und erschien bis zu ihrer Einstellung 2014 als politisch unabhängige Zeitung in der Ukraine weiter.

Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS): Pravda Ukrainy Digital Archive

Za Vozvrashchenie na Rodinu Digital Archive

„Za vozvrashchenie na Rodinu“ (in deutscher Transliteration: „Za vozvraščenie na Rodinu“) erschien zwischen 1955 und 1960 zweiwöchentlich in Ostberlin als linientreues sowjetisches Auslandsorgan. Als Propagandainstrument wandte sie sich an Sowjetbürger einerseits im Westen, andererseits in den Staaten des Warschauer Pakts, etwa an die Familien der im Ausland stationierten Rotarmisten. Im Kontext des „Kalten Krieges“ zwischen Ost und West bezog das vom KGB kontrollierte Medium unmissverständlich Front gegen die westliche Welt und in Sonderheit gegen die sowjetische Emigration im Ausland.

Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS): Za Vozvrashchenie na Rodinu Digital Archive

Gudok Digital Archive

Die russische Tageszeitung „Gudok“ gehörte in der sowjetischen Presselandschaft zu den wenigen „alternativen“ Medien, ursprünglich der Eisenbahnerschaft, aber mit breiter gesellschaftlicher Rezeption. Als wirtschaftsorientiertes Organ überdauerte sie im Gegensatz zu anderen Presseerzeugnissen dieser Zeit das Ende der Sowjetunion und existiert bis in die heutige Zeit. Konnte das Gudok Digital Archive 1920-2018 bereits in der Vergangenheit lizenziert werden, so umfasst die jetzige Erwerbung ergänzende ältere und aktuelle Inhalte der Jahrgänge (1918/19, 2019-2024) gemäß Verfügbarkeit.

Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS): Gudok Digital Archive

Soviet Woman Digital Archive

Zwischen 1945 und 1991 erschien monatlich mit einer englischen, deutschen und französischen Parallelausgabe die sowjetische Frauenzeitschrift „Sovetskaja Ženščina“ (engl. bzw. dt. Titel: „Soviet Woman“ bzw. „Sowjetfrau“). Auf ein in erster Linie ausländisches Publikum ausgerichtet, lagen im Fokus des Magazins vor allem Themen aus Wirtschaft, Politik, Mode oder Kultur. Aber auch Übersetzungen literarischer sowjetischer Literatur fanden Eingang in das Periodikum. Das digitale Archiv der englischen Ausgabe umfasst über 500 Hefte der englischsprachigen Fassung.

Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS): Soviet Woman Digital Archive

The Russian Library and Information Sciences (UDB-LIB)

Über die Datenbank „Library and Information Sciences“ sind die Archive von zentralen Fachzeitschriften aus dem Bereich der Bibliothekswissenschaft sowie des Archiv- und Museumswesens recherchierbar. Die Publikationen behandeln unterschiedliche Themen wie den Betrieb von Bibliotheken und Archiven, bibliographische Standards und Digitalisierung im Bibliothekswesen. Neben laufenden Titeln enthält die Sammlung dabei auch die Archive inzwischen eingestellter Zeitschriften aus dem Informations- und Bibliothekswesen.

Zugang zur Datenbank über das Datenbank-Infosystem (DBIS): The Russian Library and Information Sciences (UDB-LIB)

Ausführliche Informationen zu den neu lizenzierten Periodika-Archiven und Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost finden Sie auf dem OstBib-Blog.

Zum Blogbeitrag: Periodika-Archive als digitale Informationsressource – Lizenzierungsaktivitäten des FID-Ost für die deutschen Osteuropastudien