osmikon.search

osmikon.search

What is searched?
osmikon.search offers the possibility to search simultaneously in relevant German and international library catalogues, bibliographies and special databases for scientific literature and research material on Central, Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about osmikon.search

OstDok

OstDok

What is searched?
The subject repository "OstDok – Eastern European Documents Online" provides electronic full texts of research on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about OstDok 

ARTOS

ARTOS

What is searched?
The database ARTOS records specialist articles and reviews from around 400 current journals and selected anthologies covering a wide range of research in the humanities and social sciences from Eastern and Southeastern Europe and across the region.
Find out more about ARTOS

OstNet

OstNet

What is searched?
OstNet is a catalogue for internet resources and lists academically relevant websites and online documents on Eastern, Central and Southeastern Europe. In OstNet you can, for example, search for institutional websites, blogs or digital humanities projects on a specific topic or country, or search for databases for a specific research target.
Find out more about OstNet

ARTOS

ARTOS alerting service

Use the ARTOS alerting service to receive regular e-mail updates on new articles and reviews from several hundred journals and selected edited volumes on Eastern Europe!
Find out more about ARTOS alerting service

Krieg gegen die Ukraine: Das "European Responses" Webarchiv ist online

Die Sammlung im Internet Archive dokumentiert die Reaktionen in Europa auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa engagiert sich seit dem großflächigen Angriff Russlands auf die Ukraine verstärkt im Bereich der Webarchivierung. In Kooperation mit der UC Berkeley Library kuratiert der FID seit April 2022 eine Sammlung des Webarchivs "The War in Ukraine: 2022" im Internet Archive.

Der FID betreut die Sammlung "European Responses" und dokumentiert darin die Reaktionen auf den Krieg in europäischen Ländern. Der Fokus liegt dabei auf den Ländern Mittel- und Südosteuropas. Einen Schwerpunkt bilden Social-Media-Kanäle von Forschenden, Freiwilligen und Personen des öffentlichen Lebens sowie relevante Social-Media-Seiten und Websites wissenschaftlicher, politischer und kultureller Institutionen in Europa, die sich zum Krieg gegen die Ukraine äußern. Gesammelt werden außerdem thematisch relevante Websites europäischer Hilfsorganisationen und Regierungen, Ukraine-Dossiers und Themensammlungen verschiedener Online-Medien sowie Blogs und Podcast-Episoden mit Schwerpunkt auf den Krieg gegen die Ukraine.  

So konnten mittlerweile schon zahlreiche Twitter-Konten und einzelne Threads von Journalistinnen und Journalisten, Forschenden und Politikerinnen und Politikern gesichert werden, wie zum Beispiel die des Politikwissenschaftlers Carlo Masala oder des ehemaligen ukrainischen Botschafters in Deutschland Andrij Melnyk. Auch Mediendossiers wie das Dossier "Krieg in der Ukraine" der Plattform dekoder oder das Dossier "Russlands Krieg gegen die Ukraine" der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) wurden archiviert.

Solange der Krieg gegen die Ukraine nicht endet, wird die Arbeit am Webarchiv "The War in Ukraine: 2022" und seiner Sammlung „European Responses" fortgesetzt. Lesende sind daher eingeladen, relevante Webinhalte zu melden, die sie als archivierungswürdig erachten. Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an: fid-ost(at)bsb-muenchen.de.

Zum Webarchiv "War in Ukraine: 2022" | Sammlung "European Responses"

Mehr dazu im OstBib-Blog