osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

What is searched?
osmikonSEARCH offers the possibility to search simultaneously in relevant German and international library catalogues, bibliographies and special databases for scientific literature and research material on Central, Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about osmikonSEARCH

OstDok

OstDok

What is searched?
The subject repository "OstDok – Eastern European Documents Online" provides electronic full texts of research on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about OstDok 

ARTOS

ARTOS

What is searched?
The database ARTOS records specialist articles and reviews from around 400 current journals and selected anthologies covering a wide range of research in the humanities and social sciences from Eastern and Southeastern Europe and across the region.
Find out more about ARTOS

OstNet

OstNet

What is searched?
OstNet is a catalogue for internet resources and lists academically relevant websites and online documents on Eastern, Central and Southeastern Europe. In OstNet you can, for example, search for institutional websites, blogs or digital humanities projects on a specific topic or country, or search for databases for a specific research target.
Find out more about OstNet

ARTOS

ARTOS alerting service

Use the ARTOS alerting service to receive regular e-mail updates on new articles and reviews from several hundred journals and selected edited volumes on Eastern Europe!
Find out more about ARTOS alerting service

Neues Themendossier: Crossing disciplinary boundaries

Das Themendossier präsentiert junge Perspektiven auf Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung.

Was bedeutet, (er-)fordert und verspricht interdisziplinäre Forschung für Nachwuchswissenschaftler*innen? Zu diesen Fragen will das Themendossier, das auf einen Workshop der Regionalgruppen der Jungen DGO Bamberg/Erlangen und München, sowie der Münchner Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (21.-22.1.2022, Bamberg) zurückgeht, einen Debattenbeitrag leisten. Theoretische Überlegungen zu Bedeutung von und Erkenntnisgewinn durch Interdisziplinarität in den Sozialwissenschaften werden flankiert von Analysen zur Wahrnehmung von Interdisziplinarität unter Nachwuchswissenschaftler:innen im Bereich der Osteuropastudien Forschungspraktische Einblicke zeigen abschließend beispielhaft die Potenziale und Risiken interdisziplinären Arbeitens in der Ethnologie und Museologie sowie Geschichtswissenschaft und Politologie auf. Die Beiträge ermöglichen einerseits eine differenzierte Bestandsaufnahme zur Frage der Interdisziplinarität in der Ost(mittel)europaforschung. Andererseits können und sollen sie auch als Anstoß für weitere epistemologische, sowie wissenschaftspolitische Diskussionen dienen. Denn die Grundlage von Wissenschaft im Allgemeinen und interdisziplinärer Forschung im Besonderen ist und bleibt der Dialog.

Zum Themendossier "Crossing disciplinary boundaries"