osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Deutschlandweit freier Zugriff: „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“

Die gemeinsam mit dem FID Nahost lizenzierten Pressearchive geben Einblicke in die Geschichte des Kaukasus und Zentralasiens.

Bild mit freundlicher Genehmigung von East View Information Services.

Das „Kavkaz Digital Archive“ enthält die Ausgaben der 1846 in Tiflis gegründeten Zeitung Kavkaz. Das erste russischsprachige Presseerzeugnis im Kaukasus entstand inmitten intensiver Bestrebungen des Zarenreichs, das eroberte Gebiet zu russifizieren. Die „Zeitung für Politik und Literatur“ fungierte als intellektuelles und kulturelles Forum der lokalen russlandfreundlichen Eliten, als zentrales staatliches Verlautbarungsorgan und sollte die russische Sprache und Kultur im Kaukasus fördern. 

Ein Instrument der sowjetischen Propaganda war die Zeitschrift Muslims of the Soviet East. Sie richtete sich aus der Perspektive des sowjetischen Islam an Glaubensgeschwister außerhalb der UdSSR und suchte diese von den Vorzügen des Kommunismus zu überzeugen. Das Magazin erschien in verschiedenen Sprachen, darunter Usbekisch, Arabisch, Englisch und Dari. Inhaltlich bot Muslims of the Soviet East eine Mischung aus religiösen und Alltagsthemen.

Inhaltlich sind die beiden Kollektionen von höchstem Interesse für Osteuropahistoriker*innen. Religions- und Islamwissenschaftler*innen können im „Muslims of the Soviet East Digital Archive“ auch ohne russische Sprachkenntnisse wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Das „Kavkaz Digital Archive“ stellt hingegen eine interessante Quelle auch für Forschende in den Medienwissenschaften, Kaukasusstudien und Post Colonial Studies dar.

Der deutschlandweite Zugriff wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom Fachinformationsdienst (FID) Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle/Saale in Kooperation mit dem Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa an der Bayerischen Staatsbibliothek München ermöglicht.

Ausführliche Informationen zum „Kavkaz Digital Archive“ und „Muslims of the Soviet East Digital Archive“ finden Sie auf dem Blog „OstBib“: https://ostbib.hypotheses.org/4431   

Zugang zu den Datenbanken über das Datenbank-Infosystem (DBIS)