osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

Was wird durchsucht?
osmikonSEARCH bietet die Möglichkeit, parallel in knapp 40 einschlägigen deutschen und internationalen Bibliothekskatalogen, Bibliografien und Spezialdatenbanken nach wissenschaftlicher Literatur und Forschungsmaterialien zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa zu recherchieren.
Mehr über osmikonSEARCH erfahren

OstDok

OstDok

Was wird durchsucht?
Das Fachrepositorium "OstDok – Osteuropa-Dokumente online" stellt elektronische Volltexte der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung zur Verfügung.
Mehr über OstDok erfahren

ARTOS

ARTOS

Was wird durchsucht?
Die Datenbank ARTOS verzeichnet Fachartikel und Rezensionen aus rund 400 laufenden Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden im breiten Spektrum der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung aus dem östlichen und südöstlichen Europa und über die Region.
Mehr über ARTOS erfahren

OstNet

OstNet

Was wird durchsucht?
OstNet ist ein Katalog für Internetressourcen und verzeichnet wissenschaftlich relevante Websites und Online-Dokumente zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. In OstNet können Sie beispielsweise nach institutionellen Websites, Blogs oder Digital-Humanities-Projekten zu einem bestimmten Thema oder Land recherchieren oder auch nach Datenbanken für ein bestimmtes Rechercheziel suchen.
Mehr über OstNet erfahren

ARTOS

ARTOS AboService

Nutzen Sie den ARTOS AboService, um sich regelmäßig per E-Mail über neue Fachartikel und Rezensionen aus mehreren hundert Zeitschriften und ausgewählten Sammelbänden zum östlichen Europa informieren zu lassen!
Mehr über den ARTOS AboService erfahren

Recently published: "Comparative Southeast European Studies" 70, No. 4 (2022)

The issue contains a thematic section titled "Making Sense of Archives", with Iva Lučić (Uppsala) acting as guest editor.

The authors critically approach archival collections and record-keeping practices in Southeastern Europe as well as the ways in which these have conditioned research questions and history-writing. Iva Vukušić (Utrecht) discusses the archive of the International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia (ICTY) in The Hague, whose records reveal important insights into the logics of violence during the Yugoslav wars of the 1990s. Gilles de Rapper (Athens) explores photographic practices and their archives in the context of socialist Albania. Amila Kasumović (Pittsburgh) engages with Habsburg documents in the state archive of Bosnia and Herzegovina, approaching them as a colonial archive in a European context. And Ana Sekulić (Sarajevo) examines the archive of the Franciscan Monastery of the Holy Spirit in Fojnica, Bosnia and Herzegovina, and its record-keeping practices for imperial documents originating from Ottoman governance.

In addition, the issue contains a study by Kristina Nikolovska (Windsor) and Raluca Bejan (Halifax), who expand Esping-Andersen's typology of welfare regimes to compare the disparities in Covid-19 infection and mortality rates in East and West European states. 

In the Open Section, Ulf Brunnbauer (Regensburg) discusses the manifold consequences of Bulgaria’s veto on EU accession talks with North Macedonia, first declared in 2019.

The issue finally contains four book reviews.

Comparative Southeast European Studies 70, No. 4 (2022) (open access)