osmikonSEARCH

osmikonSEARCH

What is searched?
osmikonSEARCH offers the possibility to search simultaneously in relevant German and international library catalogues, bibliographies and special databases for scientific literature and research material on Central, Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about osmikonSEARCH

OstDok

OstDok

What is searched?
The subject repository "OstDok – Eastern European Documents Online" provides electronic full texts of research on Eastern, Central Eastern and Southeastern Europe.
Find out more about OstDok 

ARTOS

ARTOS

What is searched?
The database ARTOS records specialist articles and reviews from around 400 current journals and selected anthologies covering a wide range of research in the humanities and social sciences from Eastern and Southeastern Europe and across the region.
Find out more about ARTOS

OstNet

OstNet

What is searched?
OstNet is a catalogue for internet resources and lists academically relevant websites and online documents on Eastern, Central and Southeastern Europe. In OstNet you can, for example, search for institutional websites, blogs or digital humanities projects on a specific topic or country, or search for databases for a specific research target.
Find out more about OstNet

ARTOS

ARTOS alerting service

Use the ARTOS alerting service to receive regular e-mail updates on new articles and reviews from several hundred journals and selected edited volumes on Eastern Europe!
Find out more about ARTOS alerting service

SUCHO rettet digitales Kulturgut der Ukraine

Mit Daten und persönlichem Einsatz unterstützt die Bayerische Staatsbibliothek die Initiative "SUCHO – Saving Ukrainian Cultural Heritage Online"

Der Krieg gegen die Ukraine bedroht auch das kulturelle Erbe des Landes. Seit einigen Jahren digitalisieren Archive und Bibliotheken große Teile ihrer Sammlungen, Universitäten und Forschungseinrichtungen veröffentlichen Bücher, Zeitschriften und Forschungsdaten auf ihren Websites, Museen digitalisieren Objekte in 3D. Doch die russische Invasion gefährdet diese Daten: Bomben zerstören Server, Websites werden Opfer von Hackerangriffen. Ukrainisches Kulturerbe wird vernichtet. Hier setzt die Initiative SUCHO an, die sich zum Ziel gesetzt hat, bedeutsame Websites und digitale Sammlungen zu archivieren.

Mehr als 1000 Freiwillige aus aller Welt arbeiten daran, das digitale Erbe der Ukraine möglichst umfassend und schnell zu sichern. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Recherche nach relevanten URLs über den Download komplexer Websites hin zur Qualitätskontrolle und dem Versehen mit Metadaten.

Auch die Bayerische Staatsbibliothek unterstützt SUCHO: Mitarbeiter*innen der Osteuropaabteilung und des Münchner Digitalisierungszentrums beteiligen sich in allen Sektionen mit Datenlieferungen, Fachkenntnissen, Arbeits- und Freizeit. Alle Daten landen im Internetarchive. Einen Eindruck davon kann man jetzt schon gewinnen: Übersicht bereits archivierter Websites

Freiwillige, die Links melden oder sogar selbst Websites archivieren möchten, können sich auf der Website von SUCHO informieren. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht nötig.

Website der Initiative SUCHO: Saving Ukrainian Cultural Heritage Online